Zu sehen ist ein künstliches Gehirn auf einem Glasblock. Drumherum sind unscharf Lichter und Vernetzungen zu erkennen. Symbolbild für Künstliche Intelligenz. Passend zur Vortragsreihe.
Wie kann künstliche Intelligenz in den Dienst des Guten gestellt werden? Bild: Brian Penny/pixabay (Symbolbild)

Am 14.Oktober startet die Vortragsreihe “What’s the good in AI?” am Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg. Vom 14. Oktober 2025 bis zum 20. Januar 2026 findet jeden Dienstag ein Vortrag zu Themen rund um Künstliche Intelligenz statt.

Die Vortragsreihe “What’s the good in AI?” beginnt am 14.Oktober am Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg. Bis zum 20. Januar 2026 findet jeden Dienstag (außer in den Weihnachtsferien) von 16:15 – 17:45 Uhr im Ditze-Hörsaal ein Vortrag statt. Die vortragenden Personen sind Expert*innen, die sich mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft und unser Miteinander beschäftigen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, was das Gute an Künstlicher Intelligenz (KI) ist und wie sie dazu beitragen kann, die Welt besser zu gestalten. Nicht Effizienz oder Profit sollen im Vordergrund stehen, sondern der Beitrag von Künstlicher Intelligenz zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Zukunft.

Mit der Reihe soll ein offener Dialog über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz angestoßen werden. Eingeladen sind alle, die Künstliche Intelligenz reflektiert hinterfragen und aktiv mitgestalten möchten.

Zum Auftakt sprechen am heutigen Dienstag Dr. Susanne Draheim, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät Informatik und digitale Gesellschaft der HAW Hamburg, und Frauke Schade, Professorin für Informationswissenschaften an der HAW Hamburg, über “What’s the good in AI?”.

Programm

Ort & Zeit

Veranstaltungsort: HAW Hamburg, Fakultät Informatik und Digitale Gesellschaft

Adresse: Kunst- und Mediencampus Hamburg, Ditze-Hörsaal, Finkenau 35, 22081 Hamburg

Zeitraum: 14. Oktober 2025 – 27. Januar 2026

Wochentag: Dienstag

Uhrzeit: 16:15 – 17:45 Uhr

cla

Im Dschungel, auf 3000 Metern Höhe oder auf dem Motorrad – Clara Gödecke, Jahrgang 2000, entdeckt gern Neues. 27 Länder hat sie schon erkundet, am meisten faszinierte sie Nepal. Für ein Media-Systems Studium an der HAW zog Clara 2020 von Köln nach Hamburg. Sonne gab es wieder im Auslandssemester in LA, wo sie auch einen Kurzfilm drehte - er handelt von einer Person in einem Raum ohne Ausweg. So abenteuerlich wie ihre Reiseziele sind auch ihre Jobs. Für die NDR Talk Show betreut sie Gäste, bei der Serie “Bergretter” arbeitet sie als Setaufnahmeleiter-Assistentin, und als Türsteherin warf sie gelegentlich Betrunkene aus einer Bar. Kürzel: cla

Hinterlasse einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here