Staugefahr an Himmelfahrt und Pfingsten
Mit den aufeinanderfolgenden Feiertagen Himmelfahrt und Pfingsten stehen lange Wochenenden bevor. Die Vorhersage des ADAC: Stau auf den Straßen und überfüllte Züge in Küstenregionen und Ballungsgebieten.
Elbbrücke soll wieder freigegeben werden
Am kommenden Montag öffnet die Freihafenelbbrücke wieder für den Autoverkehr. Die Brücke war wegen Reparaturarbeiten monatelang gesperrt.
„Deutsch zu lernen, hat jetzt Priorität“
In den Gesprächsrunden von "Dialog in Deutsch" können Geflüchtete Deutsch üben - umsonst und anonym. Auch Ilya aus Odessa, Schauspieler und Moderator, will so möglichst schnell die Sprache lernen, um sich ein neues Leben aufzubauen
„Die Uni ist meine Mafia, meine Familie“
Die ukrainische Wissenschaftlerin Dr. Maria Fedoruk forscht nach ihrer Flucht an der HAW Hamburg. Von ihrem Mann getrennt, lebt sie mit Mutter und Sohn in Bergedorf und schöpft neue Kraft aus ihren Wissenschaftsprojekten.
Gendern auf Gebärdensprache: Geht das?
FINK.HAMBURG-Redakteurinnen Marina und Lilly sprechen über Gendern, diesmal mit dem Gehörlosenverband: Wie gendert man auf Gebärdensprache?
„Opa muss auch noch mit!“: 60 Jahre Sturmflut 1962
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 fegt der Orkan "Vincinette" über Norddeutschland hinweg. Besonders in Hamburg die Schäden der folgenden Sturmflut verheerend. FINK.HAMBURG blickt auf ein Ereignis, das die Stadt für immer veränderte.
Abfahrtsort Hamburg: Sieben nachhaltige Reiseziele
Das Semester ist rum, wir haben uns Urlaub verdient. Wer ohne schlechtes Gewissen reisen will, besucht eines unserer sieben nachhaltigen Reiseziele, die du von Hamburg aus ganz bequem erreichst.
Die ersten Störche sind zurück in Hamburg
Die ersten Weißstörche sind aus ihrem Winterdomizil zurück nach Hamburg gekommen – früher als erwartet. Das erste Tier landete in Kirchwerder – und bereitet nun sein Nest für die folgende Partnerin vor.
Sekkotalk: Offene Beziehungen
Nur jede:r Vierte hält die Monogamie beim Menschen für "natürlich". FINK.HAMBURG-Redakteur:innen Lukas und Michelle gehen deshalb einem anderen Beziehungsmodell auf die Spur: der offenen Beziehung.
Der Mythos vom Genderdoppelpunkt
Gendersensibel und barrierefrei: Sprache trifft auf unterschiedliche Bedürfnisse. Besonders dann, wenn sie im Wandel ist. FINK.HAMBURG Redakteurinnen Marina und Lilly haben mit blinden Menschen über das Gendern gesprochen.