Start News

News

Flagge der UN. Quelle: pixabay

UN-Klimachef fordert mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz

UN-Klimachef Simon Stiell hat die knapp 200 Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Dubai mit deutlichen Worten zu mehr Ehrgeiz angespornt. Den vorliegenden Entwurf für das Abschlussdokument kritisiert er deutlich.
Panorama von einer Stadt in den Bergen mit einer Fabrik, die Rauch ausstößt.

Global Tipping Point Report: Forschende warnen vor Kipppunkten

Kipppunkte in der Natur stellen eine der größten Bedrohungen für die Menschheit dar. Sie können unseres Planeten schwer schädigen. Diese Kipppunkte sind Thema des sogenannten Global Tipping Point Reports.
Klimaschutzgesetz Hamburg: Mann in weißem Hemd und blauer Jeans sitzt auf weißem und schwarzem Solarpanel.

Bürgerschaft stimmt neuem Klimaschutzgesetz zu

Die Bürgerschaft hat am Mittwoch die Novelle des Hamburger Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Es regelt unter anderem die Installation von Solarpaneelen auf Bestandsbauten.
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzen zu Beginn der Kabinettssitzung der Bundesregierung im Bundeskanzleramt. Sie beschließen die Klimaaußenpolitikstrategie

Deutschland beschließt erste Klimaaußenpolitikstrategie

Zum Ende des weltweit heißesten Jahres seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat die Bundesregierung ihre erste Strategie für ihre Klimaaußenpolitik beschlossen. Unter anderem geht es um die Unterstützung ärmerer Staaten.
Landschaft in Indien, zwei Menschen und zwei Rinder, trockene Landschaft

2023: Wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung

Laut dem Erdobservationsdienst Copernicus wird 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die globale Mitteltemperatur liegt dieses Jahr bei 1,46 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt.
Eine Bohrinsel mit Boot im Meer.

So viele Lobbyisten für fossile Brennstoffe bei COP28 wie noch nie

Lobbyarbeit bei der Weltklimakonferenz: Beim diesjährigen Klimagipfel geht es unter anderem um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Während Staatsvertreter über die Umsetzung diskutieren, sind auch zahlreiche Lobbyisten in Dubai vor Ort.
Türme und Aufbauten einer Raffinerie ragen vor einem diesig gelben Hintergrund in die Höhe.

Saudi-Arabien positioniert sich offen gegen fossilen Energieausstieg

Saudi-Arabien, der größte Ölexporteur und drittgrößte Ölproduzent weltweit, stellt sich gegen die Forderung von mehr als 100 Staaten: den globalen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Ein Kohlekraftwerk, das große Wolken von Abgasen ausstößt.

Fossile CO2-Emissionen auf Höchststand

Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Welt immer heftiger. Doch allen Ankündigungen und Klimakonferenzen zum Trotz gehen die CO2-Emissionen nicht runter. Im Gegenteil.

Symbolbild Kernkraftwerk. Foto: Unsplash/Lukáš Lehotský

COP28: 20 Staaten für den Ausbau von Atomenergie

Auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verfolgen die Vertragsstaaten unterschiedliche Ansätze, wie sie Energie zukünftig erzeugen wollen. 20 Staaten sprechen sich für den Ausbau der Atomenergie aus.
Deutscher Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck. Foto: Michael Kappeler/dpa

Bundeswirtschaftsminister Habeck sagt Reise zur COP28 vorerst ab

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat seine geplante Reise zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai vorerst abgesagt. Grund dafür ist die laufende Haushaltsdebatte im Bundestag.