Start Wirtschaft & Soziales

Wirtschaft & Soziales

Das Ressort Wirtschaft und Soziales ist unterwegs zwischen Hamburgs Alltagsheld*innen, Startups und Innovationen.

Mehrere kleine Kinder stehen mit roten Mappen auf einer Treppe.

Landespreisverleihung vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in Hamburg

Hamburger Preisträger*innen wurden bei der Landespreisverleihung vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Hamburg fiel durch die hohe Beteiligung von Stadtteilschulen auf. Es ist Anfang Juli. Im Erdgeschoss der...
Eine ältere Frau in einem Rollstuhl spricht mit einer Pflegekraft.

SeRAH: KI-Kurs soll ethische Kompetenz von Pflegekräften stärken

Im Forschungsprojekt „SeRAH“ der HAW Hamburg wurde ein Online-Kurs entwickelt, der Pflegekräfte schult, in schwierigen Situationen ethisch gut zu entscheiden. Dafür kommen KI-generierte Dozent*innen zum Einsatz.
Blick auf den Baakenhöft in Hamburg an einem regnerischen Tag

Kühnes Opernhaus: Schaut dem geschenkten Gaul ins Maul

Ein Opernhaus als Geschenk – und als Zündstoff: Hamburg bekommt Kultur für 330 Mio. Euro, doch was zählt mehr – Glanz oder Gemeinwohl? Ein Kommentar über Macht, Mäzene und Verantwortung.
An einer mit Graffiti bemalten Wand ist ein gelber Sticker zu sehen. Auf diesem steht "Nein! zur Kühne-Oper". Der Sticker kommt vom AStA der Hafencity Universität.

Die neue Staatsoper: Hamburgs Millionenfrage

Als hätte Hamburg nicht schon genug Wahrzeichen: Bis 2032 soll eine neue Staatsoper am Baakenhöft entstehen. Für mehrere Hundert Millionen Euro.
Vier Personen sitzen in einem Stuhlreis und lächeln.

Das Sprachcafé Eimsbüttel – Zwischen Grammatik und Gesprächen

Im Sprachcafé Eimsbüttel kann man nicht nur deutsche Grammatik lernen, sondern auch gemeinsam Sprechen üben. Zweimal die Woche treffen sich hier Geflüchtete aus Hamburg. Ein Ortsbesuch.
Zwei U-Bahnen fahren in der Haltestelle Mundsburg.

„Ich fühle mich in der U1 nachts manchmal nicht sicher“

Immer wieder kommt es in U- und S-Bahn zu Stress, Drängeleien und aggressivem Verhalten. Eine Studie zeigt, vor allem Frauen fühlen sich nachts unsicher. Sind Frauenwaggons eine Lösung?
Ein Straßenschild, auf dem Notkestraße steht. Im Hintergrund sind Bäume.

Zwischen sozialem Mehrwert und Belastungsprobe

Das BaNotke ist Schreibservice, Café und Sozialkaufhaus in einem. Teilnehmende an Arbeitsgelegenheiten, auf dem Weg zurück ins Berufsleben, helfen hier Menschen aus der Nachbarschaft, die ein geringes Einkommen haben.
Demonstrierende bei Take back the Night halten Fäuste und Plakate in die Luft

Nehmt euch die Nacht zurück!

FLINTA* fühlen sich nachts auf der Straße oft nicht sicher – und machen laut darauf aufmerksam. Ein Anlass ist die Walpurgisnacht, zu der jährlich die „Take back the Night”-Demonstration stattfindet.
Zwei Mitarbeitende des OMR Awareness-Teams stehen mit dem Rücken zur Kamera. Sie schauen auf eine Menschenmasse, im Hintergrund ist eine Bühne zu sehen.

Awareness zwischen Menschenmassen und Marketingmoguln

Großevents können oft überfordern und begünstigen Grenzüberschreitungen. Wie das Awareness-Team der OMR dagegenwirkt, zeigt ein Besuch. FINK.HAMBURG sprach mit Leiterin Felicitas Niere über das Konzept und den Umgang mit Vorfällen.
U-Bahn der HVV als Symbolbild fürs Bettelverbot.

Die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke

Das Bettelverbot ist ein Schritt weg von unserer Menschlichkeit. Wir steigen in den Zug mit unseren AirPods, unseren schicken Klamotten und unserem Deutschlandticket. Aber die Armut soll doch bitte draußen bleiben.