Eine Zukunft ohne Obdachlosigkeit: (K)eine Utopie
Obdachlosigkeit gehört in Hamburg leider zum Stadtbild wie der Hafen und die Elbphilharmonie. Muss das so sein? Organisationen, die sich für Menschen ohne Obdach engagieren, und ein Betroffener erzählen, was Obdachlosen hilft.
„Deutschland ist unbestrittener Champion bei Medienbrüchen“
Schon mal eine App auf Rezept verschrieben bekommen? Oder Smartwatchdaten vom Hausarzt auswerten lassen? Adreas Meusch, Experte für Gesundheitspolitik, erklärt, wie die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche Fahrt aufnehmen könnte.
WTF ist NFT?
Das NFT zum Meme „Nyan Cat“ wurde für 580.000 USD verkauft. Der Künstler Beeple verkaufte das NFT zu einer Collage aus seinen Werken für 69 Millionen US-Dollar. Aber was genau ist denn jetzt ein NFT?
Impfangebote in Hamburg: Alle Anlaufstellen im Überblick
Ob Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung: In Hamburg gibt es prinzipiell viele Möglichkeiten, sich gegen Corona impfen zu lassen. Alle Anlaufstellen findest du hier im Überblick.
„Rom wird das Ganze sowieso stoppen“
Vor drei Wochen outeten sich 125 Kirchenmitarbeiter:innen als queer und prangerten die Haltung der katholischen Kirche zu LGBTIQ+ an. Bischöfe und Politiker:innen solidarisierten sich mit #OutInChurch Was hat sich seitdem getan?
Die Gemeinwohlökonomie: Fridays for Future für Boomer
Gewinn ist nicht alles in der Wirtschaft – zumindest nicht für die Bewegung der Gemeinwohlökonomie. Ihr Ziel ist eine wortwörtlich soziale Marktwirtschaft. Aber wie soll das funktionieren und was sagen Kritiker?
Hapag-Lloyd profitiert von gestiegenen Transportpreisen
Die Hamburger Container-Reederei Hapag-Lloyd hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr versiebenfacht – auf rund 9,4 Milliarden Euro. Das spült der Stadt Hamburg wohl eine ordentliche Dividende in die Tasche.
Gekommen um zu bleiben: Chinas Griff nach den Sternen
China ist Hamburgs wichtigster Handelspartner. Durch das Hafen-Investment des chinesischen Staatsunternehmens COSCO im vergangenen Jahr erweitert sich nicht nur die Kooperation, sondern auch der Einfluss der Volksrepublik in Hamburg, Deutschland und Europa. Ein Blick auf eine komplizierte Beziehung.
Falsch-positive Schnelltests an Hamburger Schulen
Die an Hamburgs Schulen verwendeten Selbsttests zeigten vermehrt falsch-positive Ergebnisse auf. Diese Woche erfolgte der Rückruf der falsch-positiven Schnelltests. Die Schulbehörde prüft nun, ob rechtlich gegen den Hersteller vorgegangen werden kann.
Hamburger Eltern nahmen Kinderkrankengeld 2021 stark in Anspruch
Berufstätige Eltern nahmen 2021 vermehrt das erweiterte Angebot des Kinderkrankengeldes in Anspruch, um die Betreuung ihrer Kinder in Corona-Zeiten sicherzustellen. In Hamburg gab es einen Anstieg um 73 Prozent. Die Sonderreglung wurde für 2022 verlängert.