Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein testen seit vergangenem Mittwoch einen Doppeldeckerbus im Linienverkehr. Der Testbus ist für zwei Wochen unterwegs, die Ergebnisse des Tests sollen zeigen, ob auch langfristig Doppeldeckerbusse eingesetzt werden sollen.
Seit vergangenem Mittwoch testen die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) einen Doppeldekcerbus im Linienverkehr. Für eine Testphase von zwei Wochen fährt ein gelber Doppeldeckerbus der Berliner Verkehrsbetriebe auf der Strecke der Linie X80 zwischen Bergedorf und Hauptbahnhof.
Der gelbe Bus fährt mit einem Dieselantrieb und soll Platz für 112 Fahrgäste haben, davon 80 auf Sitzplätzen. Damit hat der Doppeldeckerbus laut Angaben des VHH mehr Kapazität als ein herkömmlicher Solo-Linienbus mit etwa 40 Sitz- und 50 Stehplätzen. Das Unterdeck des Busses ist vollständig Stufenlos, um einen barrierefreien Einstieg zu ermöglichen. Es gibt Flächen für Rollstühle und Kinderwagen sowie Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Personen. Mit einer Höhe von rund vier Metern und einer Länge von 13,80 Metern ist das Modell höher als ein Standardbus und gleichzeitig kürzer als ein Gelenkbus.
Laut VHH sei dies ideal für stark nachgefragte Linien. Für eine Metropole wie Hamburg sei es entscheidend, den vorhandenen Raum bestmöglich zu nutzen. „Der Doppeldecker bietet den Fahrgästen noch mehr Komfort und Kapazität, ohne die Straßen weiter zu belasten”, erklärt der Verkehrssenator Antjes Tjarks in der Pressemitteilung des VHH.
Testphase für den Doppeldeckerbus Betrieb
Das Verkehrsunternehmen überlegt, Doppeldeckerbusse anzuschaffen und auf Dauer einzusetzen. Entscheidungsgrundlage seien die Ergebnisse des Tests und von Fahrgastbefragungen, teilte ein Sprecher von vhh.mobility mit. Doppeldeckerbusse sind in Hamburg bislang nur auf touristischen Stadtrundfahrten im Einsatz. Ziel der aktuellen Testphase des Diesel-Doppeldeckerbusses sei es, herauszufinden, wie gut das Fahrzeug den Mobilitätsbedürfnissen entspricht und bei den Fahrgästen ankommt.
Städtische Busflotte soll emissionsfrei werden
Nach einem Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft aus dem Jahr 2019 soll die gesamte städtische Busflotte langfristig auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. Im Juni hatte die Hochbahn angekündigt, diese Umstellung ihrer Busflotte auf E-Antrieb zu verlangsamen. Grund ist das Auslaufen der Bundesförderung für Elektrobusse. Statt die über 1.000 Dieselbusse wie geplant aus dem Betrieb zu nehmen, sollen sie nun zwei bis drei Jahre länger auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. Langfristig sieht Lorenz Kasch, Geschäftsführer des VHH, Potenzial für den Einsatz vollelektrischer Doppeldecker im regulären Linienbetrieb.
lit/dpa
Liliana Lütje, Jahrgang 2003, setzte als Kind die Küche ihrer Großmutter in Brand. Positive Erinnerungen hat sie hingegen an ihre Zeit als Kinderreporterin, weshalb sie später Digitale Medien mit dem Nebenfach Wirtschaftspsychologie in Hamburg und Lüneburg studierte. Ihre Stärke im Marketing beweist sie in der Betreuung von medizinischen Social Media Kanälen. Kreativ wird Lilli auch abseits des Bildschirms, am liebsten beim Basteln. Ansonsten hat sie fast immer einen guten Rat parat, das zeigte sie auch im “Eltern”-Magazin.
Für gute Geschichten brennt sie noch immer.
Kürzel: lit








