Hamburg hat gleich zwei der gefährlichsten Straßen Deutschlands. Die meisten Verkehrsunfälle in Hamburg passierten in der Kieler Straße und in der Cuxhavener Straße. Das zeigt die neuste Verkehrsstatistik der Allianz Direct Versicherung.
Die gefährlichste Straße Deutschlands liegt in Hamburg: Auf der Kieler Straße wurden im Jahr 2024 ingesamt 59 Unfälle verzeichnet. Das zeigt die neueste Statistik der Allianz Direct Versicherung, welche jedes Jahr die Verkehrsunfallstatistiken Deutschlands analysiert. Nicht zum ersten Mal fällt die Kieler Straße mit Verkehrsunfällen auf. Von den 59 Unfällen hatten vier Schwerverletzte zur Folge. Bereits im Jahr 2022 wurde die Straße im Hamburger Westen als die gefährlichste Straße Deutschlands eingestuft. Im letzten Jahr lag sie auf Platz elf der gefährlichsten Straßen bundesweit.
Weniger Unfälle auf der Cuxhavener Straße als im Vorjahr
Auch die Cuxhavener Straße ist im Ranking der gefährlichsten Straßen gelistet. Mit 56 Unfällen ist die Bundesstraße auf Platz sechs der bundesweit gefährlichsten Straßen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen hier allerdings gesunken. 2023 war die Straße südlich der Elbe auf Platz drei im Deutschlandvergleich. Nach Angaben der Allianz Direct sorge vor allem das hohe Verkehrsaufkommen durch Pendler*innen aus Stade für ein höheres Unfallrisiko auf der Straße.
Im Vergleich zu allen Bundesländern ist Hamburg mit 6952 Unfällen, die zu Personenschaden führten, auf Platz elf. Die meisten Unfälle entstehen zwischen Fahrzeugen auf der Fahrbahn. Grundsätzlich gibt Allianz Direct an, dass die gelisteten Straßen durch hohes Verkehrsaufkommen und oft auch durch hohe Geschwindigkeiten eher von Verkehrsunfällen betroffen sind.
Abgesehen von den Statistiken im Deutschlandvergleich wurden auch Daten zu einzelnen Bundesländern veröffentlicht.
say
Seray Ünsal liefert ab. Mal 200 Rosen aus dem Blumenladen ihrer Familie, vor allem aber klare Botschaften: „Ich will der Boss sein, um Frauen zum Boss zu machen.“ Mit diesem Satz hing sie bereits auf Plakaten der Körber-Stiftung in ihrer Heimatstadt Hamburg. Das Motto zieht sich weiterhin durch Serays Leben. Geboren 2002, studierte sie Politikwissenschaften und arbeitete unter anderem beim NDR im Community Management sowie bei Radio Energy. Ihr Herzensthema: Frauenrechte, insbesondere die Aufklärung über Femizide. Die Energie dafür zieht sie aus einem jährlichen Gossip-Girl-Marathon und Pfingstrosen, ihren Lieblingsblumen.
Kürzel: say








