Der Entwurf der Haltestelle zeigt eine U-Bahn Haltestelle mit gekachelten Wänden und Lichtelementen an der Decke und wartenden Menschen.
So soll die neue U5-Haltestelle am Hamburger Hauptbahnhof aussehen. Foto: -/BLRM (Hamburg) und Gottlieb Paludan Architects (Kopenhagen)/Hochbahn/dpa

Am 5. November beginnt der „Monat der Stadtwirtschaft”. In über 60 Veranstaltungen bieten öffentliche Unternehmen unter dem Motto „Wir machen Hamburg“ Einblicke hinter ihre Kulissen.

Interesse an einer Baustellenführung im Haus der Photographie in den Deichtorhallen? Der „Monat der Stadtwirtschaft” bietet dazu Gelegenheit. Unter dem Motto „Wir machen Hamburg“ laden öffentliche Unternehmen alle Bürger*innen ein, hinter ihre Kulissen zu schauen. Vom 05. November bis zum 29. November finden über 60 Veranstaltungen statt. Die Anmeldung dafür ist online möglich.

Ziel des „Monats der Stadtwirtschaft”

„Die Beschäftigten in unseren öffentlichen Unternehmen sind wahre Stadtmacher*innen. Sie betreuen unsere Kinder, setzen die Energiewende um, machen uns mobil, versorgen uns mit Wasser, halten unsere Stadt sauber oder bringen Kultur auf die Bühnen“, sagte Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. Laut der Behörde für Finanzen und Bezirke ist das Ziel des Aktionsmonats, die Vielfalt der Jobs und Branchen sowie den wichtigen Beitrag öffentlicher Unternehmen zum Gemeinwohl der Stadt zu zeigen.

Highlights aus dem Programm

Zu den Highlights gehört ein Science-and-Art-Slam der Hamburg Open Online University, zu dem Forschende und Kulturschaffende aus Hamburger Hochschulen ihre Beiträge mit Wortwitz und Haltung auf der Bühne präsentieren wollen. Der Unternehmen Fördern und Wohnen lädt dazu ein, ihre Arbeit für Menschen mit psychischer Erkrankung kennenzulernen – mit Mitmach-Aktionen und einem Resilienz-Workshop. Die Hochbahn zeigt den Fortschritt der Arbeiten an der neuen U5 in einer Baustellenführung.

soq

Sophie Quaas, 2000 in Meißen geboren, ist USA-Kennerin: Ob als AuPair in San Diego, beim Wandern durch den Grand Canyon oder als Couchsurferin in Alaska, Sophie ist durch und durch Abenteurerin – Zelten auf Festivals ausgenommen. Ihren Bachelor machte sie in Medienforschung in Dresden. Dort arbeitete sie in einer Agentur im Employer Branding sowie in der Unternehmenskommunikation für Sunfire, eines der größten Wasserstoff-Unternehmen Europas. Für die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte interviewte Sophie 2023 die Wirtschaftsministerin von NRW, Mona Neubaur – selbstverständlich auf Englisch. Ihr Plan für die Zukunft: Weitere Interviews als Journalistin führen. Kürzel: soq

Hinterlasse einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here