Auf einer weißen Wand steht der Schriftzug
Der Nachhaltigkeitstag der HAW findet am 06.11.2025 statt. Symbolbild aus dem letzten Jahr. Foto: Vikor Gottselig

Die HAW Hamburg hat im Sommer 2025 ihre Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet – und stellt sie am kommenden Donnerstag vor. Über allem steht die Frage: Wie können Lehre und Forschung möglichst nachhaltig sein?

Am 6. November richtet die HAW Hamburg zum dritten Mal den Nachhaltigkeitstag aus. Im Mittelpunkt steht die erste Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule. Aber auch zahlreiche Projekte, die im studentischen Kontext entstanden sind, gibt es zu sehen – darunter Filme aus dem Kurs „Illustration for Future”, ein E-Bobbycar und ein nachhaltiger Hamburg-Guide für internationale Studierende. Teilnehmen können Studierende, Ehemalige und Lehrende der HAW Hamburg.

Das Hauptziel der Nachhaltigkeitsstrategie ist, die ausgestoßenen Treibhausgase an der HAW Hamburg zu senken. „Wir werden unsere Treibhausgase um bis zu zehn Prozent gegenüber 2025 zu reduzieren”, heißt es in der im Juli 2025 veröffentlichen Strategie.

Ziel des Nachhaltigkeitstags sei es, die Nachhaltigkeitsstrategie noch bekannter zu machen und direkt ins Handel zu kommen, erklärt Johanna Imiela, Referentin für Nachhaltigkeit der HAW Hamburg. Interessierte können sich vorab anmelden oder spontan an einzelnen Workshops teilnehmen. Zur Stärkung werde es ein nachhaltiges Mittagessen in der Mensa geben. So könnten sich Studierende, Ehemalige und Lehrende, die Lust haben mitzuwirken, kennenlernen.

Unter anderem spricht Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der HAW Hamburg ein Grußwort. Auch Katharina Fegebank ist vor Ort.

Workshops und Projekte am Nachhaltigkeitstag

Im Rahmen von Workshops sollen Teilnehmer*innen beispielsweise konkretre Klimaschutzmaßnahmen bis Ende 2027 zu entwickeln. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Ein weiterer Workshop beschäftigt sich mit Klimaschutz und Treibhausgas-Bilanzierung. Hier wird erarbeitet, wie nachhaltig die HAW Hamburg aktuell im Alltagsbetrieb ist, welche Projekte bereits laufen und welche Ideen künftig umgesetzt werden können. Grundlage sind Ergebnisse einer hochschulinternen Online-Befragung

„Wir sind nicht perfekt, aber wir nutzen die Ressourcen, die wir haben“

Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Hochschule

Die HAW Hamburg hat sich auf den Weg gemacht“, sagt Imiela. Die Hochschule beschäftige schon lange Fachleute, die sich in der Forschung mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Auch für die Studierenden sei das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig. „Wir sind nicht perfekt, aber wir nutzen die Ressourcen, die wir haben.“

Neben dem Blick in die eigene Organisation, dient das Zukunftsforum Nachhaltigkeit dem Blick nach außen. Die Veranstaltung fand dieses Jahr bereits im April statt. Bei dem Format liegt der Fokus auf Entwicklungen in der Politik und Forschung – und was den Student*innen mitgegeben werden soll.

Das Programm des Tags der Nachhaltigkeit findet ihr hier. 

Liliana Lütje, Jahrgang 2003, setzte als Kind die Küche ihrer Großmutter in Brand. Positive Erinnerungen hat sie hingegen an ihre Zeit als Kinderreporterin, weshalb sie später Digitale Medien mit dem Nebenfach Wirtschaftspsychologie in Hamburg und Lüneburg studierte. Ihre Stärke im Marketing beweist sie in der Betreuung von medizinischen Social Media Kanälen. Kreativ wird Lilli auch abseits des Bildschirms, am liebsten beim Basteln. Ansonsten hat sie fast immer einen guten Rat parat, das zeigte sie auch im “Eltern”-Magazin.
Für gute Geschichten brennt sie noch immer.
Kürzel: lit

Hendrik Heiermann, Jahrgang 1998, prokrastiniert nicht, er tut andere wichtige Dinge. Statt sich seiner Traumkarriere als Eisverkäufer im Sommer und Lokomotivführer im Winter zu widmen, hat er sich dem Journalismus verschrieben.
Hendrik ist in Plochingen bei Stuttgart aufgewachsen, er studierte Spanisch und Lateinamerikastudien in Hamburg. Während eines Praktikums in Mexiko in einer Migrant*innenherberge half er bei einer Geburt, später startete er in Kolumbien einen spanischsprachigen Podcast über Migration. Seit Sommer 2024 schreibt er für “kohero”, ein interkulturelles Hamburger Stadtmagazin. Den Artikel über Eiscreme schreibt er morgen. Ganz bestimmt. (Kürzel: hmh)

Hinterlasse einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here