Hendrik Heiermann

Hendrik Heiermann, Jahrgang 1998, prokrastiniert nicht, er tut andere wichtige Dinge. Statt sich seiner Traumkarriere als Eisverkäufer im Sommer und Lokomotivführer im Winter zu widmen, hat er sich dem Journalismus verschrieben. Hendrik ist in Plochingen bei Stuttgart aufgewachsen, er studierte Spanisch und Lateinamerikastudien in Hamburg. Während eines Praktikums in Mexiko in einer Migrant*innenherberge half er bei einer Geburt, später startete er in Kolumbien einen spanischsprachigen Podcast über Migration. Seit Sommer 2024 schreibt er für “kohero”, ein interkulturelles Hamburger Stadtmagazin. Den Artikel über Eiscreme schreibt er morgen. Ganz bestimmt. (Kürzel: hmh)

Nachhaltigkeitstag an der HAW Hamburg

Die HAW Hamburg hat im Sommer 2025 ihre Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet – und stellt sie am kommenden Donnerstag vor. Über allem steht die Frage: Wie können Lehre und Forschung möglichst nachhaltig sein.

Zwischen Vertrauen und Strafrecht

Anders als Ärzt*innen können Sozialarbeiter*innen aktuell die Aussage vor Gericht nicht verweigern. Im Fokus des neu aufflammenden Diskurses: die Fankurven Deutschlands.

Fußball und Politik sind (un-)trennbar – der Fall Jackson Irvine

Jackson Irvine ist mehr als ein Fußballer: Er ist ein Prüfstein für den Anspruch des Fußballvereins FC St. Pauli, politisch zu sein. Dass sein Engagement zu Konflikten führt, zeigt, wie schwierig es ist, Haltung im Profifußball ernst zu nehmen, meint FINK.HAMBURG-Redakteur Hendrik Heiermann.

Zwischen Maji-Maji und Benin-Bronzen: Hamburg und seine Raubkunst

Einige Hamburger Museen setzen sich sichtbar mit ihrer kolonialen Vergangenheit auseinandern – andere verstecken diese noch hinter ihren Objekten. Dem Publikum wird zu wenig zugemutet, meinen Hasset Tefera Alemu und Hendrik Heiermann von FINk.HAMBURG.

Harrys Hafenbasar: Fundus, Forschung, Farbanschlag

Harrys Hafenbasar zeigt Masken, Figuren und menschliche Überreste im Bauch eines alten Krans. Er ist eine beliebte Sehenswürdigkeit für Hamburg-Besucher*innen. Die Darstellung der Sammlung wird jedoch auch scharf kritisiert. Eine Reportage über Ästhetik und Verantwortung.

Kunst, Musik und Engagement: Die Millerntor Gallery 2025 startet

Die Millerntor Gallery ist zurück: Die Ausstellung rund um Kunst, Musik und Aktivismus verwandelt das Stadion erneut in eine kreative Bühne.

Bundestagswahl 2025: Junge Hamburger*innen wählten am seltensten

Die endgültigen Wahlstatistiken zur Bundestagswahl 2025 liegen vor. Besonders auffällig: Wenn junge Erwachsene aus Hamburg über den Bundestag entschieden hätten, regierte heute die Linkspartei...

Deutschlandticket für Schüler*innen: 91 Prozent nutzen es in Hamburg

Mit Bus und Bahn zur Schule, an den See oder ins Kino: Das kostenlose Deutschlandticket macht es möglich. Besonders im Bezirk Nord nutzen fast alle Schülerinnen und Schüler das Angebot.

Anti-Gender-Initiative in Hamburg endgültig gescheitert

Hamburgs Verfassungsgericht hat sämtliche Anträge der Anti-Gender-Initiative zurückgewiesen. Der Initiative fehlten etwa 10.000 Stimmen für ein erfolgreiches Volksbegehren.