Luna Baumann Dominguez

Luna Baumann Dominguez, Jahrgang 1996, hat ein Faible für das deutsche Lachshuhn. Das hat ihr in ihrem Lieblingskartenspiel “Hennen” schon einige Siege beschert. Sie ist in Mönchengladbach geboren, aber schon 13-mal umgezogen. Beim WDR in Köln machte sie ein Praktikum in der Wirtschaftsredaktion. Ihren Bachelor in Kommunikationswissenschaft begann Luna vor allem, um beim Uni-Radio in Münster zu arbeiten. Dort gründete sie die feministische Sendung “Equals” und interviewte Reggae-Musiker: Bei einem Dub-Inc-Konzert in Paris ließ der Schlagzeuger für sie sogar das französische Fernsehen warten. Die Leute im Ruhrgebiet - große Klappe, herzlich, immer direkt - vermisst sie schon jetzt. Kürzel: lun

U1 bleibt fünf Tage länger gesperrt

Die Sperrung der U1 zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp verlängert sich. Grund sei das schlechte Wetter. Eine weitere Sperrung der U1 hält bis Januar 2025 an.

Mehr Abschiebungen aus Hamburg

In Hamburg gab es in diesem Jahr bereits Hunderte Abschiebungen, darunter verurteilte Straftäter wegen schwerer Verbrechen.

Richtung Hamburg: A7 Anfang Dezember zeitweise einspurig

Anfang Dezember soll die Fahrbahn auf der A7 bei Hamburg repariert werden. Autofahrende müssen mit Einschränkungen und Staus rechnen.

Flüchtlingsunterkünfte weiterhin am Limit

Hamburgs Unterkünfte für Flüchtlinge sind trotz sinkender Zugangszahlen und erhöhter Plätze überlastet. In öffentlichen Einrichtungen sind momentan 47.000 Menschen untergebracht.

Silvan Strauss über die DNA in der Musik

Silvan Strauss – der Schlagzeuger, der immer lächelt. Er überraschte beim „Überjazz”-Festival als Secret-Act beim Auftritt des Produzenten Farhot. Warum das Projekt das aufregendste war, erzählt er im Interview.

Funkband Tilar: Vocals aus dem Kleiderschrank

„Keine Booking Agentur, kein Management, kein Label, kein nüscht." Deswegen klettert Clara Lucas für die passende Akustik in den Holzkleiderschrank. Das, und wieso Müsli die Lösung für Trennungsschmerz sein kann, zeigt die Funkband Tilar in ihrem neuen Album „Unite & Heal".

Tanz als Ausdrucksform von Solidarität und Protest

Tanzen trotz Angriffskrieg. In Kyjiw nutzen Menschen Tanz als Ausdruck von Protest und Solidarität. Anna Nowak, Kuratorin der Ausstellung "Dance, Dance, Revolution" und Hanna Göbel, Professorin für Stadtanthropologie, erklären, warum das so gut funktioniert.

Warum Soundsysteme eine Schnapsidee waren

Im neuen Podcast dreht sich alles um die Musikrichtung Dub und seine Szene in Hamburg. In der ersten Folge sprechen Luna und Pauline mit einem Dub-Experten und einem Soundsystem-Gründer aus Hamburg.

Von Subkultur zu Mainstream – Poetry Slams

Poetry Slams sind schon lang zum Mainstream-Format geworden. Aber wie kam diese Entwicklung, und was macht das Format aus? Wir haben mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Henrik Wehmeier gesprochen, der im Rahmen seines Forschungsprojekts „Poetry in the Digital Age“ zu Poetry Slams forscht.