Die Protagonisten in Lost Ember sind ausschließlich Tiere.
Die Protagonisten in Lost Ember sind ausschließlich Tiere. Screenshot: Mooneye Studios

Das Fantasy-Adventure “Lost Ember” wird von Studenten des Games-Studiengangs der HAW Hamburg entwickelt. Sie gründeten dafür ihr eigenes Studio. Ein Gespräch mit Mooneye-Chef Tobias Graff über Tiere und alte Kulturen.

Anmutig streift ein Wolf durch einen mystisch wirkenden Urwald und alte Ruinen, die letzten Spuren einer längst vergessenen Zivilisation.

Das Indie-Game “Lost Ember” ist besonders stimmungsvoll. Noch bevor es fertiggestellt ist, wurde das Exploration-Adventure  so nennen die Entwickler ihr Genre selbst — für Preise nominiert und 2016 als zweitbestes Nachwuchs-Konzept mit dem Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnet.

Die vier Gründer der Mooneye Studios, allesamt Studenten des Games-Studiengangs an der HAW Hamburg, befinden sich im Endspurt der Entwicklung: “Lost Ember” soll Mitte 2018 für PC, PlayStation 4 und Xbox One erscheinen.

Tobias Graff von Mooneye über das Indie-Game "Lost Ember"

Oliver Koop, Jahrgang 1989, beschäftigt sich am liebsten mit dem, was für andere ein Graus ist: Daten. Was sie bedeuten, wie man sie nutzt oder visualisiert, findet er spannend. Er ist ausgebildeter Medienkaufmann und lernte im Studium des Bibliotheks- und Informationsmanagements, wie man mit Nullen und Einsen umgeht. Auch privat schlägt er sich gerne durch digitale Welten, zum Beispiel mit Schwert und Schild in Rollenspielen. „World of Warcraft“ spielt er schon seit 2005 – sein Lieblingscharakter ist ein Nachtelfen-Schurke auf Level 110.