Die düstere Jahreszeit beginnt und bald laufen wieder Geister, Monster und Dämonen durch die Straßen Hamburgs. Klar: es geht um Halloween. Was soll der Spuk eigentlich? Teste dein Wissen im Halloween Quiz.
Wann ist Halloween?
Am Abend und in der Nacht vor dem Feiertag Allerheiligen ist Halloween - also vom 31. Oktober auf den 1. November.
Worauf wird der Name Halloween zurückgeführt?
All Hallows’ Eve benennt den Tag vor Allerheiligen. Das erste Mal wurde Halloween aber bereits vor über 2000 Jahren gefeiert. Damals hieß das Fest noch Samhain, was „das Ende des Sommers“ bedeutet.
Woher kommt Halloween?
Halloween war als Brauch ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Die Kelten glaubten, dass die Seelen der Toten in dieser Nacht zurück auf die Erde kommen. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche und bauten sie aus. Deshalb entsteht oft der Eindruck, dass Halloween aus den USA kommt.
Warum werden zu Halloween Kürbisse ausgehöhlt?
Ein ausgehöhlter Kürbis, auch als Jack O’Lantern bekannt, soll böse Geister abschrecken. Hierfür schneidet man Fratzen in Kürbisse, die vor dem Haus den Hof beleuchteten.
Warum verkleidet man sich in der Halloween-Nacht?
Die Verkleidung geht auf die alten Kelten in Irland zurück. Sie glaubten, dass am Abend vor Allerheiligen verlorene Seelen, Dämonen und andere schreckliche Wesen auf die Erde kommen. Sie verkleideten sich, um von den finsteren Kreaturen nicht als Menschen erkannt zu werden.
Welcher kirchliche Feiertag fällt in Deutschland auf den selben Tag wie Halloween?
Am 31. Oktober wird auch der Reformationstag gefeiert. Dieses Jahr ist es 500 Jahre her, dass Martin Luther seine Thesen veröffentlichte. Deshalb haben ausnahmsweise alle Bundesländer in Deutschland an diesem Tag frei. Ansonsten gibt es keine Verbindung zwischen Halloween und dem Reformationstag.
Share your Results: