Schluss mit Schlottern an der Ecke. Foto: Lisa-Marie Eichhorn
Na du Frostbeule, im Sommer noch jeden Abend cornern gewesen und jetzt chillst du lieber mit Puschen auf dem Sofa? Reiß dich zusammen! Wir haben 7 heiße Tipps zum Wintercornern.
1. Was Heißes zu trinken gefällig, aber du kannst keinen Glühwein mehr sehen? Die Alternative: Glühbier. Das kannst du selber machen und in der Thermoskanne mitnehmen.
GLÜHBIER selber machen | Last Minute Geschenk aus der Küche
2. Mutti hat dir dicke Socken oder Sohlenwärmer zu Weihnachten geschenkt? Super! Rein damit in die Sneaker und ab vor die Tabakbörse.
3. Kalte Hände an der Bierflasche gehören ab sofort der Vergangenheit an: Einfach einen Trinkhelm aufsetzen und entspannt schlürfen. Denk dran: Manbuns waren am Anfang auch peinlich. #trendsetter
4. Heißer wird’s nicht: Such dir einen Cornerkuschelpartner. Liebe hilft angeblich immer.
5. Nich’ lang schnacken, Kopp in Nacken – nich’ lang stehn, weitergehen. Probier es mal mit Corner-Hopping!
6. Scharfes Essen heizt bekanntlich von innen durch. Bei der Falafel- oder Döner-Bestellung am Abend also unbedingt auf “Soll noch scharfe Soße drauf?” mit “Ja, eine große Portion im Extra-Becher to go und einen Löffel bitte!” antworten.
7. Back to the roots: Geh doch mal wieder zum Biertrinken in eine ehrliche Kneipe – statt dort nur deine Corner-Pinkelpause zu machen. #geizistnichtimmergeil #amen
Kaso Nausad Madhosh tanzt Krump, singt R’n’B und verbindet Funk mit kurdischer Kultur. Im Interview mit FINK.HAMBURG erzählt er, wie ihn seine Wurzeln prägen und wie wichtig seine Eltern für ihn sind.
24 Kilometer, 23 Haltestellen, 17 Stadtteile: 180.000 Hamburger*innen sollen von der neuen U5 profitieren. FINK.HAMBURG hat sich die neue U-Bahnlinie angeschaut und untersucht, welche Stadtteile sie verbindet, welche Menschen zukünftig mit ihr fahren und was sie überhaupt bringt.
Straßennamen sagen viel über die Geschichte einer Stadt, über Werte und gesellschaftliche Entwicklungen. Straßennamen in Hamburg erzählen teils dunkle Geschichten - von marginalisierten Frauen, Kolonial- und Naziherrschaft. Bis heute.