Aktionswoche
Jubelnde Teilnehmer*innen auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers. Foto: Georg Wendt/dpa

Die Hamburger Aktionswoche „GoVote“ startet am Montag mit einem Auftaktkonzert im großen Saal der Elbphilharmonie. 1000 Tickets wurden kostenlos vergeben.

Die Hamburger Aktionswoche „GoVote“ feiert am Montagabend ihren Auftakt mit einem Konzert im großen Saal der Elbphilharmonie. Mit dabei sind die Künstler*innen Jeremias, Ami Warning, Balbina, Levin Liam, Anna Depenbusch und Antje Schonmaker. Die Moderation des Abends übernimmt Aminata Belli.

Für das Auftaktkonzert haben die Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S., die Lieselotte-Klein-Stiftung und die Elbphilharmonie in Hamburg 1000 Tickets kostenlos vergeben. Die Tickets wurden von der Bürgerstiftung Hamburg gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gezielt an Menschen verteilt, die bei den vorherigen Europawahlen keine Stimme abgegeben haben oder zum ersten Mal wählen können. Zudem wird das Konzert ab 20 Uhr als Livestream in der Elbphilharmonie Mediathek übertragen.

Aktionswoche für mehr Wahlbeteiligung

Das Hamburger Aktionsbündnis „GoVote“ ist nach eigenen Angaben überparteilich und gibt keine Wahlempfehlung ab: „Geeint wird das Bündnis von der Überzeugung, dass jede Stimme für eine demokratische Partei ein Signal gegen Rechtsextremismus und Spaltung ist.“ Durch die Aktionswoche sollen vor allem Erstwähler*innen mobilisiert werden.

Laut Elbphilharmonie sollen durch die Kulturveranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche die Wahlen am Sonntag zum unüberhörbaren Stadtgespräch werden.

Theater, Konzerte, Rundgänge

Zahlreiche Kulturschaffende beteiligen sich in Form von Konzerten, Demonstrationen und Theateraufführungen. Weitere Aktionen diese Woche sind unter anderem das Klare-Kante-Konzert mit König Boris, der Band Meute, Lia Sahin, Afrob und Turbostaat in verschiedenen Stadtteilen. Außerdem gibt es ein mittägliches Schifffahrtstuten mit einem Typhon vom Deutschen Hafenmuseum als Erinnerung an die bevorstehende Wahl sowie eine Graffiti-Ausstellung im Kreativzentrum Jupiter. Im Thalia-Theater treten neben anderen Ansu und Ätna auf und im Kampnagel treffen sich Dragqueens zum Wrestling.

ika/dpa

Auf dem Laptop von Annika Eifert, Jahrgang 1999, sind schon viele Flüssigkeiten gelandet – Kaffee, Früchtetee, Nagellackentferner. Die gebürtige Hessin studierte in Erfurt Kommunikationswissenschaft und Management. Während dieser Zeit leitete sie das Non-Profit-Onlinemagazin „UNGLEICH“, das die Lebensqualität im Osten hervorhebt. Ein Praktikum im Social-Media-Team von „OMR 5050“ brachte sie schließlich nach Hamburg. Sie selbst nennt sich „TikTok Opfer“ und ist für jeden Trend zu haben. Bildschirmzeit? Bleibt ihr Geheimnis. Ihr Laptop ist immer noch in ständiger Gefahr – und deshalb gut versichert. Kürzel: ika

Hinterlasse einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here