Am Dienstag startet das 14. Afrikanische Filmfestival des Vereins Augen Blicke Afrika. Im Studio Kino laufen 25 Filme. Das Publikum entscheidet, welche Filme in den Kategorien Spiel- und Dokumentarfilm ausgezeichnet werden.
Das 14. Afrikanische Filmfestival startet am Dienstag mit 27 Spiel- und Dokumentarfilmen in Hamburg. Afrikanische Filmschaffende erzählen in ihren Filmen Geschichten von „Mut und Widerstand, von sozialen Missständen und politischen Umbrüchen, aber auch von Hoffnung und Selbstbehauptung”, heißt es in der Ankündigung des Vereins Augen Blicke Afrika, der das Festival organisiert. Hans-Jörg Heinrich, Mitgründer und Initiator des Festivals, sagt, der Verein wolle mit dem Festival afrikanische Filme sichtbarer machen. Für einige Filmabende reisen sogar die Regisseur*innen an.
Erster Film „Brief Tender Light”: freier Eintritt
Der erste Film „Brief Tender Light” läuft am heutigen Dienstag im Golden Auditorium der Kühne Logistics University. Der Eintritt ist frei, um möglichst viele Studierende in Hamburg zu erreichen. Die Dokumentation begleitet vier Afrikaner*innen aus Tansania, Simbabwe, Ruanda und Nigeria bei ihrem Auslandsstudium in den USA. Das Publikum kann dem Regisseur Arthur Zusah im Anschluss Fragen stellen.
Zwei Publikumspreise werden vergeben
Bei der Abschlussveranstaltung am 22. November werden die zwei Gewinnerfilme im Alabama Kino in den Kategorien Spiel- und Dokumentarfilm gezeigt. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. „Wir verteilen zu jeder Vorstellung Stimmzettel, die wir nach jeder Vorstellung auszählen. Die Filme mit den besten Bewertungen gewinnen”, sagt Maja Petersen, Mitkoordinatorin des Filmfestivals.

Die Filme laufen Donnerstags bis Sonntags – vom 06. bis 09. November und vom 13. bis 16. November. Tickets für eine Filmvorstellung kosten 10,50 Euro – ermäßigt 8,50 Euro. Zudem gibt es einen Festivalpass für alle Filme, die im Studio Kino gezeigt werden. Dieser kostet 50 Euro – ermäßigt 30 Euro.
Diese Filme könnt ihr sehen
Studio Kino
À QUAND L’AFRIQUE – Which Way Africa? 09.11.25. – 21:30
A TOOTH FOR A TOOTH – Zahn um Zahn 07.11.25. – 17:00
AЇCHA 06.11.25. – 20:00
BLACK TEA 09.11.25. – 14:00
CODE DER ANGST 15.11.25. – 17:00
DIDY 15.11.25. – 22:00
DIYA – Blutgeld 08.11.25. – 14:00
EAT BITTER 14.11.25. – 22:00
FANON 15.11.25. – 19:30
KATANGA – The Dance of the Scorpions 08.11.25. – 19:00
MARMAILLE 07.11.25. – 22:00
MOTHER CITY 09.11.25. – 16:15
MOTHERS OF CHIBOK 14.11.25. – 19:30
MY DAD IS NOT DEAD 14.11.25. – 17:00
NOME 15.11.25. – 14:00
ON BECOMING A GUINEA FOWL 16.11.25. – 16:30
ON THE BORDER 07.11.25. – 19:00
SUDAN, REMEMBER US 09.11.25. – 19:00
TAKE MY BREATH 08.11.25. – 16:30
TALIA’S JOURNEY 13.11.25. – 19:30
THE HEART IS A MUSCLE 13.11.25. – 21:30
THE RADICAL 16.11.25. – 14:00
THE VANISHING 08.11.25. – 22:00
WHEN NIGERIA HAPPENS 16.11.25. – 19:00
WIDOW CHAMPION 13.11.25. – 17:00Kühne Logistics University, Golden Auditorium
BRIEF TENDER LIGHT 04.11.25. – 18:00
Alabama Kino
SUNU YOON – Our Way 12.11.25. – 19:00
kat
Katharina Schöndorfer, Jahrgang 2000, servierte nach dem Abitur Bier und Brezn im Dirndl – in einem bayerischen Wirtshaus mitten in Melbourne. Als Kind überlegte Kathi als Astronautin zum Mond zu fliegen, bis sie merkte, dass Physik nicht ganz ihre Umlaufbahn ist. Heute will sie Journalistin werden. Sie studierte Journalistik, Strategische Kommunikation und Politikwissenschaft in Passau. Im Studium gelang Kathi ihr erster journalistischer Pitch an PULS zum Thema Nacktheit. Die BR-Redaktion kaufte ihr und ihrer Studienkollegin die Themenidee für die PULS Reportage “7 Tage nackt” ab. Nach ihrem Auslandssemester in Estland absolvierte sie Praktika beim BR und dem Münchner Radiosender Gong 96.3. Einen Podcast auf Estnisch? Parem mitte (Besser nicht). Kürzel: kat








