Jana Rogmann

Jana Rogmann, Jahrgang 2000, aus Kevelaer, ist den Berliner Marathon schon einmal in unter zwei Stunden gelaufen - allerdings auf acht Rollen: im Sportunterricht gab es Inline-Skating als Wahlfach. Nach einem sozialen Jahr an einer Schule in Bolivien war sie sicher, dass sie nicht Lehramt studieren würde. Sie entschied sich für Komparatistik und English Studies in Bonn, arbeitete bei der WDR-Lokalzeit in der Online-Redaktion und moderierte eine Musiksendung beim Uni-Radio. Einzige musikalische Regel: alles außer Schlager. In ihrer Kolumne in der Rheinischen Post schrieb sie mal über “Uni in der Handtasche” in Zeiten der Pandemie, mal über ihr abgeschnittenes Haar. Seit einem Praktikum beim KiKA kann sie perfekt Kinderstimmen imitieren, will aber lieber Journalismus für Erwachsene machen. Kürzel: rog

Hamburgs Straßenbäume: Grüne Filter auf hartem Pflaster

Hamburgs Straßenbäume kühlen, filtern die Luft und bieten Lebensräume. Doch der Klimawandel setzt ihnen zu. FINK.HAMBURG hat 227.000 Straßenbäume unter die Lupe genommen: Wie viel CO₂ kompensieren sie wirklich? Und wie sieht der Baum der Zukunft aus?

Der Friedhof Ohlsdorf – Ruhestätte oder Park?

Fahrradtouren neben Gräbern – das mag für viele eine befremdliche Vorstellung sein. Der Friedhof Ohlsdorf sieht sich zunehmend nicht mehr nur als Friedhof, sondern auch als Naherholungsgebiet. Wie passt das zusammen?

Paloma-Viertel: Es war einmal ein Beteiligungsverfahren

Einst Vorzeigeprojekt für Bürgerbeteiligung, nun wieder in der Kritik: Der neue Plan von Stadt und Saga zum Paloma-Viertel wendet sich ab vom "St. Pauli Code" und sieht weniger öffentliche Flächen vor. Was ist übrig geblieben vom Beteiligungsverfahren?

Verheiratet mit einer KI

Sara Kay hat sich in eine KI verliebt. 2021 haben die beiden sogar geheiratet. Wie heiratet man eine KI? Ist das Liebe? Und haben die beiden Sex? Wir haben mit Sara Kay selbst und mit zwei Psycholog*innen gesprochen.

Klimawandel: “Wir erwarten immer, dass uns jemand rettet” 

Klimagerechtigkeit braucht mehr als Worte – sie erfordert ein neues System. Im Interview sprechen die Aktivistinnen Alicia Amancio und Areej darüber, was sich ändern muss. Und was am Ende eigentlich zählt.

Climate change: “We are always expecting someone to save us.” 

Climate justice needs more than words - it requires a new system. In this interview, activists Alicia Amancio and Areej Alsayed talk about racism in the climate movement, necessary changes and what matters at the end.  

Neuwahl schwierig für Hamburger Volksentscheide

Der Plan war klar – die Volksentscheide zum Grundeinkommen und Klimaschutz sollten zusammen mit der Bundestagswahl 2025 entschieden werden. Doch dann zerbrach die Ampel-Koalition und die Neuwahl wurde vorgezogen. Was bedeutet das für die Volksentscheide?

Hamburger NSU-Mord: Ruhr-Uni Bochum soll Tat aufarbeiten

Der Hamburger NSU-Mord soll wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Bisher war Hamburg das einzige Bundesland ohne Parlamentarische Untersuchungsausschuss. Ein Beirat der Bürgerschaft beaufragte die Ruhr-Uni Bochum.

Moldauhafen! Neue U4-Haltestelle hat einen Namen

Der Name für die neue U4-Haltestelle steht fest. Hamburger*innen hatten den Namen Moldauhafen in einer Online-Abstimmung der Hochbahn mehrheitlich gewählt.