Kleiner Stein, große Wirkung?
Sie sind klein, rechteckig und fest im Hamburger Stadtbild verankert. Über 7.000 Stolpersteine erinnern an Hamburger Opfer des Nationalsozialismus. Doch reicht diese Geste, aus um das Erinnern lebendig zu halten?
Das Märchen vom Kinosterben?
Seit Jahren hört man in Hamburg vom großen Kinosterben. Gerade die Auswirkungen der Pandemie und Streamingdienste sollen dem Geschäft der Kinos schwierigkeiten bereiten. Doch ist das wirklich so? Oder ist das Kinosterben doch ein Märchen?
TikTok-Trend Wochenmarkt
Millionen Aufrufe auf TikTok unter dem #wochenmarkt. Der Hamburger Isemarkt ist bei der Gen Z besonders beliebt. Junge Menschen treffen sich dort mit Freund*innen, suchen nach Cardigans und frischem Streetfood.
Hitzeinsel Hamburg: Palmen aus Plastik, Insel aus Beton
Die Temperaturen in Hamburg steigen jährlich. Was droht, wenn die Sommer immer heißer werden? Und was tut die Stadt Hamburg, um Obdachlose zu schützen?
Unsichtbare Wege – Hamburgs Straßen als Blinder
E-Roller auf dem Gehweg, keine Lautsprecheransagen im ÖPNV. Für eine sehende Person kein Problem, für blinde Menschen eine Einschränkung. André ist seit seiner Geburt blind. So geht er mit Herausforderungen im Alltag um.
Mit Wohnungstausch gegen die Wohnkrise?
Mehr Platz für Familien, günstige Wohnung für Senior*innen, die WG auflösen und umziehen: All das soll ein Wohnungstausch möglich machen. Doch geht das Konzept in Hamburg auf? Eine Datenanalyse.
Radfahren in Hamburg: Zwischen Verkehrswende und Unfallstatistik
Radfahren in Hamburg kann sich anfühlen wie ein Hindernisparcours. Manchmal gibt es ernste Folgen. Warum geschehen trotz neuer Radwege so viele Unfälle? Ein Blick auf die Stadt, die sicherer sein will, es aber nicht wird.
Hamburgs Straßenbäume: Grüne Filter auf hartem Pflaster
Hamburgs Straßenbäume kühlen, filtern die Luft und bieten Lebensräume. Doch der Klimawandel setzt ihnen zu. FINK.HAMBURG hat 227.000 Straßenbäume unter die Lupe genommen: Wie viel CO₂ kompensieren sie wirklich? Und wie sieht der Baum der Zukunft aus?
Hamburgs Wohngebäude sollen klimaneutral werden – zahlen Mietende den Preis?
Ein Drittel aller Wohngebäude in Hamburg sind sanierungsbedürftig. Das soll sich bald ändern: Bis 2045 sollen Hamburgs Wohngebäude klimaneutral werden, so der Hamburger Senat. Welche Wohnungen sind betroffen und müssen Mietende bald draufzahlen?
So beeinflusst die Klimakrise Hamburg
2023 war global gesehen das heißeste Jahr seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Auch in Hamburg macht sich die Klimakrise bemerkbar und es braucht Gegenmaßnahmen. Ein Überblick in Zahlen und Grafiken.










