Aurubis versorgt bis zu 20.000 Haushalte mit Abwärme
Bis 2030 soll die Hamburger Fernwärme überwiegend aus klimaneutralen Quellen kommen. Ein Startschuss dafür ist gefallen: Der Kupferhersteller Aurubis liefert künftig Abwärme für 20.000 Haushalte.
Eine Person durch Schüsse am Hansaplatz verletzt
In einem Lokal am Hansaplatz im Hamburger Stadtteil St. Georg sind Schüsse gefallen. Mehrere Männer wurden festgenommen.
Klage gegen „Correctiv” – Recherche vor Gericht
Es war die Recherche des Jahres. Im Januar 2024 hat „Correctiv“ über ein Treffen von rechten und rechtsradikalen Kreisen in Potsdam berichtet. Hunderttausende haben danach an Demos gegen Rechts teilgenommen. Jetzt klagen Teilnehmer gegen die Recherche.
Hamburger Hochbahn: Rekord mit 495 Millionen Fahrgästen
Die Hamburger Hochbahn hat im vergangenen Jahr fast eine halbe Milliarde Menschen befördert – ein neuer Höchstwert. Für das kommende Jahr ist mit weiterem Wachstum zu rechnen.
Rekordjahr für Hamburger Kunsthalle: über 600.000 Besuchende
Mit einem Besucher*innenrekord und einer historischen Schenkung blickt die Hamburger Kunsthalle auf das vergangene Jahr zurück. Besonders die Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich kam gut an.
Deutsche Nordsee so warm wie noch nie
Der Klimawandel heizt nicht nur das Mittelmeer auf, sondern auch die Nord- und Ostsee. Die Zahlen für 2024 zeigen: Die deutsche Nordsee war so warm wie noch nie.
460 Tafeln Dubai-Schokolade droht Vernichtung
Der Zoll beschlagnahmte 460 Tafeln „Dubai-Schokolade“ am Hamburger Flughafen. Fehlende Kennzeichnungen und gesundheitsschädliche Verunreinigungen machen die gehypte Süßigkeit zur Gefahr für Verbraucher.
Bunker Feldstraße: Sehenswürdigkeit des Jahres in Deutschland
Es wurde viel über ihn diskutiert, im Sommer letzten Jahres kam die Eröffnung und jetzt empfiehlt ihn die "New York Times": der Bunker an der Feldstraße.
Hamburger Autofahrer verlieren 44 Stunden im Stau
Autofahrer*innen standen 2024 in Hamburg durchschnittlich 44 Stunden im Stau – dies geht aus einer Verkehrsstudie hervor. Das ist eine Stunde länger als im Vorjahr. Andere Städte schnitten noch schlechter an.
Ein Drittel der Studis im Norden wohnt bei Eltern
Viele Studierende in Norddeutschland wohnen noch bei ihren Eltern, das geht aus einer Erhebung des Statistischen Landesamtes Niedersachsen hervor. Vor allem Männer bleiben demnach im Elternhaus wohnen.