Joggen auf der Alsterrunde ist ein beliebtes Freizeitvergnügen. Grafik: Agata Strausa.
Keine Laufstrecke ist in Hamburg so bekannt wie die Alsterrunde. Von frühmorgens bis spät in die Nacht drehen hier ununterbrochen Jogger ihre Runden. Wenn du auch zu ihnen gehörst, kommen dir diese sieben Situationen bestimmt bekannt vor.
Fakten zur Alsterrunde: Länge: 7,3 Kilometer. Höhenunterschiede: Keine, bis auf kurze Anstiege an den Brückenrampen. Belag: Hauptsächlich Sandweg. Laufdauer: Zwischen 30 und 45 Minuten.
1. Sehen und gesehen werden ist das Credo an der Alster. Wenn du auch um die Alster laufen willst, ziehe deine besten Laufklamotten an – und übe diesen Move.
2. Alleine trainieren macht nur halb so viel Spaß. Wenn du mit deinem Laufkumpel im Gleichschritt um die Alster fliegst, fühlt ihr euch einfach unschlagbar.
3. Eigentlich hältst du dich fit, gehst regelmäßig „alstern“ und kennst jede Pfütze entlang der Strecke. Doch dann überholt dich unerwartet ein unbekannter Läufer. Dein Blick:
4. Das Gefühl, einen anderen Jogger zu überholen, ist ein Mix aus Schadenfreude und Genugtuung. Hinter der Kurve kann man ja auch wieder vom Tempo runter.
5. Die Alsterrunde am ersten warmen Sonntag des Jahres gleicht einer Völkerwanderung. Wo kommen alle diese Menschen her – und warum weicht niemand aus?
6. Es gibt nur einen Tag im Jahr, an dem die Alsterrunde so gut wie leer ist: am Montag nach dem Hamburg Marathon.
7. Jogginghosen sind die ideale Laufbekleidung, oder? Leider nur ein Mythos. Trotzdem begegnet man auf jeder Alsterrunde diesem einen Kerl, der sie doch zum Joggen trägt.
Eine Frage hat bisher jeden FINK-Jahrgang beschäftigt: Wollen wir in unseren Texten gendern? Und wenn ja, wie? Caterina und Marie blicken zurück auf ein Jahr FINK und ihre Erfahrungen mit geschlechtergerechter Sprache.
Das Bookazine "grenzenlos" zeigt die vielseitigen Lebensrealitäten von BIPoC in Deutschland. FINK.HAMBURG hat mit Herausgeber*innen Josephine Apraku und Christopher Nixon gesprochen.
Im Oktober hat FINK-Redakteurin Aniko mit jungen Pfleger*innen über die Serie "Ehrenpflegas" gesprochen. Die Meinung damals: Die Inhalte seien eine Katastrophe, der Arbeitsalltag eine Herausforderung. Nun fragt Aniko: Was hat sich seitdem getan?
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.