Ein Banner mit dem Schriftzug Ehrenamt.
Ein Banner mit dem Schriftzug Ehrenamt. Foto: Patrick Seeger/dpa

Rund 570.000 Eherenamtliche gibt es in Hamburg. Mit einer neuen Engagement-Karte erhalten sie jetzt Rabatte in Museen, Cafés und Sporteinrichtungen.

Hamburg führt eine Engagement-Karte für Ehrenamtliche ein. Bislang seien 400 Karten beantragt worden. Diese werden in den kommenden Tagen versandt, wie die Sozialbehörde mitteilte. Laut Sozialsenatorin Melanie Schlitzhauer (SPD) soll die Karte Ausdruck für Wertschätzung und Dankbarkeit der Hansestadt sein. Ehrenamtliche können die Karte online beantragen. In einer App soll sie dann künftig auch digital zur Verfügung stehen.

Karte soll “Menschen in ihrem Engagement bestärken”

Mit der Engagement-Karte erhalten Berechtigte Rabatte bei über 30 Bonuspartnern des Programms. Dazu gehört unter anderem ein Rabatt auf den Eintritt in das Museum des FC St. Pauli, freier Eintritt in das Deutsche Zollmuseum, Rabatte und Aktionen in Cafés sowie Vergünstigungen bei Kursen und Fitness-Mitgliedschaften. Eine Übersicht der Partner ist online verfügbar.

Laut Schlitzhauer soll die Karte “Menschen in ihrem Engagement bestärken und das freiwillige Engagement in Hamburg attraktiver machen”. Die Sozialsenatorin sagte: “Die vielen Aufgaben und Herausforderungen unserer Stadtgesellschaft können wir nur gemeinsam mit freiwillig engagierten Menschen meistern.”

10.000 ausgegebene Karten bis Ende 2025

Die 73-jährige Sigrid Hennig hat in den 80er Jahren in Hamburg-Sasel den Kinderchor “Alsterfrösche” gegründet und singt auch heute noch regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen. Dass sie nun mit der Engagement-Karte Geld sparen kann, findet sie gut. “Wenn man die Karte einsetzen kann, ist das eine Freude. Es ist wie ein Blumenstrauß, den man bekommt. Die Ehrenamtlichen werden dadurch daran erinnert, welche tolle Arbeit sie leisten.”

Die Karte können Ehrenamtliche ab 16 Jahren beantragen, die mindestens 100 Stunden im Jahr ehrenamtlich aktiv sind. Sie müssen in Hamburg wohnen oder ihr Engagement in Hamburg ausüben. Die Engagement-Karte ist für zwei Jahre gültig, anschließend können Berechtigte sie neu beantragen. Ehrenamtliche, die mehr als 20 Jahre durchgehend engagiert sind, sollen die Karte und ihre Vorteile unbefristet erhalten. Die Sozialbehörde geht davon aus, dass bis Ende 2025 etwa 10.000 Engagement-Karten ausgegeben werden.

lab/dpa

Laurenz Blume, Jahrgang 1999, behauptet von sich selbst, er mache die besten Zimtschnecken. Für die "Neue Osnabrücker Zeitung" schrieb er unter anderem über Schnecken im Garten, Schützenfeste im Norden und tickerte zu "Aktenzeichen XY". Während seines Praktikums bei Spiegel TV recherchierte er für das investigative Dokuformat "Die Spur", führte Vorgespräche mit Protagonisten und begleitete einen Dreh. In seinem Geburtsort Kiel absolvierte Laurenz den Bachelor in Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation. Ausgerechnet als Nordlicht stammt sein einziger Pokal von einem Skirennen. Die Zimtschnecken hätten aber auch einen verdient, sagt die FINK.HAMBURG-Redaktion. Kürzel: lab