Video: Das sagen junge Hamburger*innen zur Europawahl

Straßenumfrage

Mehrere Gesichter von befragten jungen Menschen aus Hamburg.
Junge Menschen sagen ihre Meinung zu den Ergebnissen der Europawahl Foto: Simon Laumayer

Die Tendenz nach der Europawahl war eindeutig: Weniger Grüne, mehr AfD, BSW und CDU. Wie blicken junge Menschen aus Hamburg auf die Ergebnisse?

Die Europawahlen am vergangenen Sonntag bedeuten für die Grünen einen starken Stimmrückgang: 8,6 Prozent weniger Stimmen im Vergleich zur Wahl 2019. Auch die Linke (-2,8 Prozent) und die SPD (-1,9 Prozent) verlieren an Zuspruch. Vor allem das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) (+6,2 Prozent) und die AfD (+4,9 Prozent) erzielen einen deutlichen Stimmzuwachs. Kernthemen: Migration, nationale Souveränität, Krieg in der Ukraine.

Wie sagen junge Menschen zur Europawahl?

Auch bei jungen Menschen gewinnen vor allem die AfD (+11 Prozent), das BSW (+6 Prozent) und die Union (+5 Prozent) an Zuspruch. Das zeigt eine Erhebung von Infratest dimap. Die Grünen erhielten 23 Prozent weniger Stimmen unter den 16- bis 24-Jährigen als noch 2019. Kleinstparteien wie Volt verzeichneten hingegen einen Stimmzuwachs.

Was sagen junge Hamburger*innen zu den Wahlergebnissen? Hat sie daran etwas überrascht? Antworten auf diese Fragen gibt es im Video:

Umfrage: Das sagen junge Menschen aus Hamburg zur Europawahl

Mehr Informationen zur Europawahl bekommt ihr hier:

Simon Laumayer, Jahrgang 1992, ist mit 16 Jahren schon Schulmeister im Bouldern geworden. Seit seinem Bachelorstudium Kulturwissenschaften in Lüneburg verdient er sogar Geld damit - als Routenbauer in der Boulderhalle. Auch im Urlaub klettert der gebürtige Hamburger. In einem selbst ausgebauten Van, einem Gärtnermobil, geht es zu Felsformationen, am liebsten in die Schweiz. Als Pressesprecher hat Simon mehrere Jahre fürs Lüneburger Musik- und Kulturfestival “Lunatic” gearbeitet und für den “Rolling Stone” schon den Indie-Künstler Sam Fender interviewt. Privat dröhnt allerdings Hiphop aus den Boxen seines Vans.
Kürzel: sil

Eva Rabbe, Jahrgang 1999, kreidet auf den Straßen ihrer Heimatstadt Braunschweig sexualisierte Gewalt an und gründete 2020 die Initiative Catcallsofbs. Ihren Bachelor machte sie in Medienmanagement in Salzgitter. Für ein Praktikum bei Jung von Matt zog sie nach Hamburg. Dort entwickelte sie als Werkstudentin Social Media Konzepte für diverse Unternehmen: Nur Corona hielt sie davon ab, für Adidas den Halbmarathon in Berlin zu laufen. Privat joggt und fotografiert Eva gerne. Mittlerweile probiert sie sich zudem auf der Bühne im Thalia Theater aus. Kürzel: rab

Laurenz Blume, Jahrgang 1999, behauptet von sich selbst, er mache die besten Zimtschnecken. Für die "Neue Osnabrücker Zeitung" schrieb er unter anderem über Schnecken im Garten, Schützenfeste im Norden und tickerte zu "Aktenzeichen XY". Während seines Praktikums bei Spiegel TV recherchierte er für das investigative Dokuformat "Die Spur", führte Vorgespräche mit Protagonisten und begleitete einen Dreh. In seinem Geburtsort Kiel absolvierte Laurenz den Bachelor in Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation. Ausgerechnet als Nordlicht stammt sein einziger Pokal von einem Skirennen. Die Zimtschnecken hätten aber auch einen verdient, sagt die FINK.HAMBURG-Redaktion. Kürzel: lab

Hinterlasse einen Kommentar

Please enter your comment!
Please enter your name here