Ab dem kommenden Donnerstag wird eine der wichtigsten Durchfahrtsstraßen Hamburgs für zwei Jahre in Teilen gesperrt. Auf der stark befahrenen Straße sollen Busse, Radfahrende und Fußgänger*innen mehr Platz bekommen.
Die Hamburger Elbgaustraße, eine der wichtigsten Verkehrsachsen im Nordwesten der Stadt, wird ab diesem Donnerstag für zwei Jahre bis Ende Mai 2027 wegen Sanierungsarbeiten in Teilbereichen immer wieder gesperrt. Autofahrende müssen mit mehr Staus rechnen. Um die Bauzeit zu verkürzen, wird in zwei Abschnitten gleichzeitig gearbeitet.
Die erste Bauphase dauert bis Dezember 2025. Im Süden ist der Abschnitt Farnhornweg bis Lüttkamp/Langbargheide betroffen, im Norden die Strecke Redingskamp bis Niekampsweg/Furtweg.
Die zweite Phase beginnt im Januar 2026 und dauert voraussichtlich bis Mai 2026. Hier gilt die Sperrung im Süden von Lüttkamp bis Spreestraße, im nördlichen Teil von der Bahnbrücke bis Weidplan. Ab Sommer 2026 kann es vereinzelt zu kürzeren Vollsperrungen kommen.
Was Radfahrende und Autofahrer*innen beachten müssen
In Richtung Lurup wird der Verkehr als Einbahnstraße durch den Baustellenbereich nahe dem S-Bahnhof Elbgaustraße umgeleitet. In Richtung Eidelstedt müssen Autofahrende einer Umleitung folgen, die über den Farnhornweg und die Schnackenburgallee an der Barclays Arena und dem Volksparkstadion vorbeiführt. Fußgänger*innen können das Baufeld barrierefrei umgehen, Radfahrende müssen teilweise auf Nebenstraßen ausweichen. Auch Busse müssen eine Umleitung fahren. Der HVV informiert über aktuelle Umleitungen.
Täglich befahren bis zu 36.000 Fahrzeuge die knapp zwei Kilometer lange Strecke. Neben der Modernisierung der Fahrbahn soll die Elbgaustraße besonders für Radfahrende und Fußgänger*innen besser ausgebaut werden. Außerdem soll künftig die Radroute 18 über die Elbgaustraße führen. Unter der Bahnunterführung wird es allerdings weiterhin nur gemeinsame Wege für Fahrräder und Fußgänger*innen geben. Zusätzlich zum Ausbau der Rad- und Gehwege werden die Bushaltestellen erneuert. Dafür müssen allerdings 28 Bäume gefällt werden, die jedoch mit 39 neu gepflanzten Bäumen ausgeglichen werden sollen.
Bauarbeiten schon seit Anfang April
Bereits seit Anfang April ist die Elbgaustraße teilweise gesperrt. Die Hamburger Energienetze verlegen bis Ende August neue Stromkabel. Gleichzeitig erneuert die Stadt südlich der Eisenbahnbrücke die Trinkwasserleitungen.
dpa/mai
Miriam Mair, Jahrgang 2001, reiste durch ganz Schweden, um das beste Zimtschneckenrezept des Landes zu finden. Dabei stolperte sie fast über einen Elch und ging freiwillig bei minus 20 Grad baden. In Passau studierte sie Journalistik und Strategische Kommunikation. Während eines Praktikums beim ZDF machte Miriam verschiedene Straßenumfragen. Auch PR reizte sie, bis sie eine Eiscreme vermarkten sollte, die sie nicht mochte. Da war klar: Sie wird Journalistin. Schon als Kind wollte sie werden wie Karla Kolumna, die rasende Reporterin. Das beste Zimtschneckenrezept kreierte Miriam übrigens schlicht selbst. Kürzel: mai