Start Klimawoche 2018

Klimawoche 2018

Hamburger Klimawoche: Walross im Tierpark Hagenbeck

Ein Tag als Polarforscher

Warum erfrieren Pinguine nicht im eiskalten Wasser und wo haben Walrosse ihre Ohren? Bei der zehnten Hamburger Klimawoche konnten Schulklassen einen Vormittag im Tierpark Hagenbeck verbringen und die Tiere als Polarforscher beobachten.
Anastasia August während ihres Vortrags. Foto: Björn Rohwer

Das Diät-Gerät und bärige Wärmetricks

Wie viele Kola-Weizen muss ich trinken, um meinen Handy-Akku aufzuladen? Was hat Frankenstein mit Elektroautos zu tun? Wieso ist einem Eisbär immer warm? Acht WissenschaftlerInnen gaben beim Research Ride Antworten auf diese Fragen.
Copyright: André Wiersig

Nachts in einem Meer aus Plastik

Am Montag startete die zehnte Hamburger Klimawoche. Sieben Tage lang geht es in Workshops, Konzerten und Filmen ums Thema Klimawandel - Wohnungsnot bei Wildbienen und ein Science Slam in der U-Bahn inklusive.

Neue Artikel

Kaso und seine Backing Band The A-Teem im Häkken im Dezember 2022

Alles, nur kein „Alte-Leute-Funk“

Kaso Nausad Madhosh tanzt Krump, singt R’n’B und verbindet Funk mit kurdischer Kultur. Im Interview mit FINK.HAMBURG erzählt er, wie ihn seine Wurzeln prägen und wie wichtig seine Eltern für ihn sind.
Die neue U5 soll Hamburg verbinden. Foto: Hamburger Hochbahn AG

Die U5 kommt!

24 Kilometer, 23 Haltestellen, 17 Stadtteile: 180.000 Hamburger*innen sollen von der neuen U5 profitieren. FINK.HAMBURG hat sich die neue U-Bahnlinie angeschaut und untersucht, welche Stadtteile sie verbindet, welche Menschen zukünftig mit ihr fahren und was sie überhaupt bringt.
Hamburg, deine Straßen

Die dunklen Schatten in Hamburgs Straßennamen

Straßennamen sagen viel über die Geschichte einer Stadt, über Werte und gesellschaftliche Entwicklungen. Straßennamen in Hamburg erzählen teils dunkle Geschichten - von marginalisierten Frauen, Kolonial- und Naziherrschaft. Bis heute.