Grabsteine mit Geschichten: Der Jüdische Friedhof in Altona
Er ist eine letzte Ruhestätte jüdischer Persönlichkeiten und repräsentiert ein bedeutendes kulturelles Erbe. Der jüdische Friedhof mitten in Hamburg Altona wurde im Jahr 1611 gegründet und ist damit eine der ältesten jüdischen Begräbnisstätten in Norddeutschland.
Hamburgs gefährlichste Straße – vom Unfallhotspot zum Einkaufsparadies
Die Waitzstraße in Hamburg Othmarschen ist über zwei Jahrzehnte zum ungewöhnlichen Unfallhotspot geworden. Welche Ursachen stecken dahinter und was wird getan, um Abhilfe zu schaffen?
Text von Jeremy...
Frauenfußball: St. Pauli und sonst keine
Immer mehr Menschen begeistern sich für Frauenfußball. Was den Frauenfußball so besonders macht und warum es hier ein ganz anderes Gemeinschaftsgefühl gibt, erzählen Carlotta Kuhnert und Justina Aschentrup, Mitglieder und aktive Spielerinnen des FC St. Pauli.
Der Friedhof Ohlsdorf – Ruhestätte oder Park?
Fahrradtouren neben Gräbern – das mag für viele eine befremdliche Vorstellung sein. Der Friedhof Ohlsdorf sieht sich zunehmend nicht mehr nur als Friedhof, sondern auch als Naherholungsgebiet. Wie passt das zusammen?
Zwischen Kratzbäumen und Kaffeetassen
Im Katers Köök wird man von fünf Katzen begrüßt. Wo Gäste ein- und ausgehen, um ihr veganes Frühstück zu genießen, sind sie zuhause. Aber wie gut lässt sich ein Katzencafé mit den Grundsätzen des Tierschutzes vereinbaren?
Dabke: Wie eine internationale Sprache
Musik verbindet Menschen, heißt es. Tanzen auch, da ist sich der Verein Über den Tellerrand sicher. Über den arabischen Ringtanz Dabke, mit dessen Hilfe sich Gemeinschaftsgefühle auf- und Vorurteile abbauen lassen.
Die Finken werden flügge
Letzte Zeilen wurden geschrieben, Videos geschnitten, Podcasts produziert. Wieder ist ein FINK-Jahrgang bereit, das Nest zu verlassen und eigene Wege zu gehen. Hier erfahrt ihr, was wir im Newsroom gelernt haben, und was wir (nicht) vermissen werden.
Ein Tag an der Eliteschule des Sports
Train, eat, sleep, repeat. Im Hamburger Sportinternat geben 25 Jugendliche alles für ihren Traum von einer Profikarriere. Wir haben die Schwimmerin Hannah Gätjen und den Handball-Torwart Finn Knaack einen Tag lang begleitet.
Im Gespräch mit Schrott bewahre e.V.: Altes neu denken
Meterlanger Stoff, alte Werbebanner, zahlreiche Fenster und jede Menge Holz: Der Verein Schrott Bewahre setzt sich mit seiner Arbeit gezielt für Kreislaufwirtschaft und gegen Materialverschwendung ein.
Das Neue kommt, ob du willst oder nicht
Veränderungen klopfen selten höflich an. Sie reißen Gewohntes ein, sind plötzlich da. Manchmal bleibt nur eins: mitgehen. FINK.HAMBURG-Redakteurin Karoline Gebhardt berichtet, wie sie gelernt hat, Neuanfänge willkommen zu heißen.