Wirtschaft & Soziales

Das Ressort Wirtschaft und Soziales ist unterwegs zwischen Hamburgs Alltagsheld*innen, Startups und Innovationen.

Die Wahlunterlagen der Ersatzkassen und der Rentenversicherung können noch bis Ende Mai 2023 ausgefüllt zur Sozialwahl eingereicht werden.

Sozialwahl 2023: Fast alle dürfen wählen, aber worum geht’s?

Es ist die drittgrößte Wahl Deutschlands: Die Sozialwahl bietet die Möglichkeit, wichtige Entscheidungen im Bereich Gesundheit mitzubestimmen. Was Wählende wissen sollten.
Skulptur von Atlas in der Wandelhalle im Hauptbahnhof

Atlas-Skulptur ist zurück am Hauptbahnhof

Im Krieg wurden die zwei Atlas-Männer des Hamburger Hauptbahnhofs beschädigt. Aus den Bruchstücken wurde eine intakte Figur zusammengesetzt. Nach knapp 80 Jahren kehrt diese zum Hauptbahnhof zurück.
Der offene Treff des "Nachbarschatz" ist wie ein Wohnzimmer für Jung und Alt. Foto: Jacqueline Kurjahn

Willkommen im öffentlichen Wohnzimmer

Die Nachbarschaft besteht aus vielen Single-Wohnungen, der ältere Mann gegenüber lebt allein: Gemeinschaft schaffen, wo viele vereinzelt leben – das ist die Idee hinter Mehrgenerationenhäusern. Wie solche Orte funktionieren und wo es sie in Hamburg gibt.
Luftaufnahme vom Aurubis-Werk in Hamburg, wo es zum Stickstoff-Unfallkam

Dritter Arbeiter nach Stickstoff-Unfall bei Aurubis gestorben

Nach dem schweren Stickstoff-Unfall beim Hamburger Kupferproduzenten Aurubis ist nun auch der letzte der drei verletzten Arbeiter gestorben. Am Montag verstarb er an den Folgen des schweren Arbeitsunfalls.
Die Mannschaft steht bei der Abschlussrunde im Kreis zusammen

Wie Guides beim Blindenfußball für Durchblick sorgen

Thoya ist fast blind und spielt Fußball. Fürs Tore schießen braucht sie einen Guide, der ihr Anweisungen gibt. Ohne die Ehrenamtlichen wäre der Sport nicht denkbar. Fynn Hornberg hat einige von ihnen begleitet.   
Jannis Schröder sortiert Äpfel in einer Großkiste

„Einen deutschen Apfel zu essen, ist heutzutage ein Statement“

Ein Kilogramm Äpfel für 1,49 Euro? Die Apfelbauern im Alten Land kämpfen ums Überleben. Trotz der guten Apfelernte im vergangenen Jahr könnten manche bald vor dem wirtschaftlichen Ruin stehen. Ein möglicher Ausweg: Bio-Äpfel.
Internationaler Weihnachtsgast: Studierende und Gastfamilie stehen vor einem Weihnachtsbaum. Foto: Laura Reichhart

Internationaler Studierender: “Ich feiere Weihnachten am 7. Januar”

Organisiert durch das Projekt Internationaler Weihnachtsgast feierten Studierende aus Iran, Indien, Russland, Rumänien und China in den letzten Jahren zusammen mit Tatjana und Peter aus Ohlsdorf Weihnachten. Auch in diesem Jahr bleibt der Tisch des Paares nicht leer.
Die Redakteurin Julia schmeißt eine Postkarte in einen Briefkasten.

(K)ein Weihnachten allein in Hamburg

Viele Menschen sind sozial benachteiligt oder einsam. An Weihnachten soll sich kein Mensch vergessen fühlen. Wir haben uns fünf Hamburger Initiativen angeschaut, die Weihnachten für benachteiligte Menschen besonders machen.
Gebäude am Wasser vor dunklem Himmel

Energiekrise: Boulevard in der Dämmerung

Wer zurzeit nach Anbruch der Dunkelheit durch Hamburgs hell erleuchtete Innenstadt spaziert, gewinnt den Eindruck, die Energiekrise sei bereits überwunden.
FINK.HAMBURG-Redakteurin Julia bei der Blutspende.

Drei Leben in zehn Minuten

Mit einer Blutspende kannst du in zehn Minuten bis zu drei Leben retten. Warum trotzdem immer weniger Menschen Blut spenden und was du vorher nicht tun darfst, erklärt Transfusionsmediziner Dr. Sven Peine. Außerdem berichtet Redakteurin Julia von ihrer ersten Spende.