
Die freie Hansestadt Hamburg und die Deutsche Bahn haben zum Thema “Smart City” eine Kooperation vereinbart: integrierte Mobilität, attraktivere Bahnhöfe und eine intelligent gesteuerte City-Logistik sind Ziele des Projektes.
Mit einem Fahrgastrekord von circa 750 Millionen verzeichnete der HVV einen steigenden Mobilitätsbedarf im letzten Jahr. Nun wird gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) die “Smart City”- Partnerschaft entwickelt, um mit innovativen Technologien und neuartigen Ideen die Hansestadt umweltfreundlicher und komfortabler zu gestalten.
Digital buchbare “On-Demand-Shuttles” und ein Testgebiet für autonom fahrende Elektro-Shuttle-Busse sind derzeit in Planung. Zudem wird über eine automatisierten Streckenabschnitt der S-Bahn diskutiert. Mit dem Vorteil, mehr Kapazitäten anzubieten und CO2-neutral mit Ökostrom zu fahren. Für längere Wartezeiten werden an den Fernbahnhöfen Co-Working-Spaces mit WLAN versehen. Auch für bisher ungenutzte Lagerflächen werden City-Depots eingerichtet, von denen Pakete ausgeliefert werden. In der Zukunft sollen an 50 HVV-Bahnhöfen der DB und S-Bahn Hamburg “intelligente Schließfächer” für die Bestellung von Onlinewaren eingesetzt werden.
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Frank Horch, Vorstand der Infrakstruktur der DB Ronald Pofalla und DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz kooperieren mit diesem gemeinsamen Projekt für die nächsten drei Jahre.
dpa/klu
Johanna Klug, Jahrgang 1994, hat sich von sechs Tassen Kaffee pro Tag auf eine heruntergearbeitet. Sie ist begeistert vom Reisen und von fremden Kulturen. Studiert hat sie Medienmanagement, die zweite Herzensangelegenheit der gebürtigen Würzburgerin aber ist die ehrenamtliche Arbeit auf Palliativstationen. Zu diesem Thema hat sie sogar ein Buch geschrieben. Ab April 2017 lässt sie sich neben ihrem Studium an der HAW zur Sterbebegleiterin ausbilden.