Zeitumstellung Wecker
Das wichtigste zur Zeitumstellung. Foto: Chad George

Immer wieder das Gleiche: Wann und in welche Richtung wird eigentlich die Uhr gestellt? Die wichtigsten Infos und eine Eselsbrücke, nach der du nie wieder einen Artikel zu dem Thema lesen musst. 

Wann wird die Zeit umgestellt?

Die Zeit wird immer am letzten Sonntag im Oktober umgestellt. In diesem Jahr ist es der 31. Oktober. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden um 3 Uhr nachts alle Uhren eine Stunde zurückgestellt. Deshalb können wir eine Stunde länger schlafen – oder länger feiern.

Warum wird die Zeit überhaupt gestellt?

Die Zeitumstellung gibt es erst seit 1980. Sie wurde nach der Ölkrise im Jahr 1973 in der Hoffnung eingeführt, Strom zu sparen. Durch die Umstellung ist es abends eine Stunde länger hell. Das Konzept geht leider nicht ganz auf, weil es morgens länger dunkel ist und sich der Zeitpunkt fürs Heizen nur verschiebt. Deshalb fordern viele die Zeitumstellung wieder abzuschaffen. Argumente für die Abschaffung der Zeitumstellung sind:

  • Es wird gar kein Strom gespart
  • Arbeitnehmer müssen sich an die neue Zeit erst gewöhnen und sind in der Übergangsphase nicht so leistungsfähig
  • Es kommt zu einem Mini-Jetlag, der krankmachen kann. Die Veränderung des Schlafrhythmus kann zu Schlafstörungen, Depression oder Verdauungsproblemen führen

Wie kann ich mir die Zeitumstellung besser merken?

Es gibt viele unterschiedliche Eselsbrücken, um sich die Richtung der Zeitumstellung zu merken. Unser Favorit ist:

Grafik: Christina Höhnen
Grafik: Christina Höhnen

Ines Timm, Jahrgang 1989, hat schon einmal mitten in einem Gewitter einen Mastbruch überstanden. Die begeisterte Seglerin stammt aus einer Seefahrerfamilie, sie liebt das Meer, würde aber nie eine Kreuzfahrt machen. Geboren ist sie in Brunsbüttel, nach dem Abitur absolvierte sie in Flensburg eine Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau. Danach studierte sie an der FH Flensburg BWL mit Schwerpunkt Marketing. Nach dem Bachelor arbeitete sie in unterschiedlichen Werbeagenturen, unter anderem bei Scholz & Friends, und betreute Kampagnen für namhafte Kunden wie Siemens oder das Bundesverkehrsministerium. Als ehrenamtliches Mitglied unterstützt sie mit ihrer Expertise in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing den Kulturlotse Hamburg e.V.