Viele denken bei Künstlicher Intelligenz (KI) zuerst an Sci-Fi Filme wie Blade Runner, Ex Machina oder iRobot. Doch was ist KI eigentlich? Zuletzt wurde am 15. Mai auf dem Hamburger Mediendialog über Chancen und Gefahren diskutiert.
Die KI ist ein Teilgebiet der Informatik. In der KI-Forschung wird versucht, die menschliche Wahrnehmung und das menschliche Handeln durch Maschinen nachzuahmen. Kurz: Maschinen sollen menschliche Intelligenz simulieren.
Vielseitig eingesetzt
Bereits 1956 betitelte ein US-Wissenschaftler einen Projektantrag auf einer Konferenz als KI. Wissenschaftler diskutierten dort erstmals über Computer, die über die normale Rechenleistung hinausgingen. Zum Beispiel beim Analysieren von Texten, der Übersetzung von Sprachen oder dem Spielen von Computerspielen.
Auf vielen Gebieten wird die KI bereits eingesetzt: In der Medizin führen Roboter Operationen im tausendsten Millimeterbereich durch. In 90er Jahre Kinderzimmern gab es das “Tamagotchi” und für mehr Geld gibt es heute den Roboterhund “Aibo”. Dieser kann Musik abspielen, wenn man ihm eine CD vor die Schnauze hält, Videos aufnehmen und die Zuneigung seines Besitzers erwidern. Alles mit den Bewegungsabläufen eines echten Hundes. Aktuell stehen besonders intelligente Benutzeroberflächen in der Diskussion: “Alexa”, “Siri” und “Amazon Echo”. Dazu kommen autonom fahrende Autos oder Roboter als Pflegehelfer.
Tischreservierung? No problem!
Für weltweites Aufsehen sorgte Anfang Mai Google: Auf einer Konferenz führte Google-Chef Sundar Pichai einen Anruf vor, der beim Publikum für Begeisterung sorgte. Eine Frauenstimme reservierte einen Tisch in einem Restaurant. Das Kuriose: Die Kellnerin am anderen Ende der Leitung bemerkte nicht, dass es sich um eine von Google assistierte Stimme handelte – mit menschlichen Zügen. In den sozialen Medien sorgte diese Meldung für Kontroversen: Die einen jubelten, die anderen nahmen diesen Fall schockiert zur Kenntnis. Die Tech-Soziologin Zeynep Tufekci ist über den Fall empört:
Google Assistant making calls pretending to be human not only without disclosing that it’s a bot, but adding “ummm” and “aaah” to deceive the human on the other end with the room cheering it… horrifying. Silicon Valley is ethically lost, rudderless and has not learned a thing.
— zeynep tufekci (@zeynep) 9. Mai 2018
Die Gefahren von KI
Die Debatte über die Erkennung von Bots hat in den letzten Jahren nochmal mehr an Brisanz gewonnen: Betrüger könnten die Methode nutzen, um automatisiert zu betrügen. Kritiker und Forscher fordern daher immer wieder, die KI zu regulieren und so erkennbar zu machen, damit diese nicht mit Menschen verwechselt werden kann.
Vor diesen Gefahren warnte auch Zeynep Tufekci auf dem Hamburger-Mediendialog 2018 am Beispiel von selbstlernenden Algorithmen in der Werbeindustrie: Weltweit kämen mehr als eine Milliarde Menschen mit algorithmen-basierten Werbeinhalten in Kontakt, welche die Nutzenden personalisiert ansprechen und ihnen so eine höhere Nützlichkeit der beworbenen Produkte vortäuschen können. Auch Informationen ließen sich durch KI leichter fälschen. Selbst in Videos, die als noch recht fälschungssicher galten, könnten inzwischen problemlos beliebige Gesichter eingefügt werden.
Insbesondere im Bereich Video stand KI in der Debatte: Auf der beliebten Video-Plattform “Youtube” wurden im US-Wahlkampf 2016 Nutzern, die nach Hillary Clinton-Videos suchten, mehr Videos von Donald Trump angezeigt. Sobald man auf diese Videos klickte, wurden mehr Videos mit Neonazis und Holocaust-Leugnern angeboten. Der Grund: Radikalere Videos binden mehr Aufmerksamkeit der Nutzer, deshalb hatte der Youtube-Algorithmus die Videos in dieser Reihe angeboten.
Auch wenn die KI unser Leben erleichtern kann, sollte man sich die Frage stellen, wie es in Zukunft weitergeht. Was passiert, wenn Roboter vollständig die Menschen auf den Positionen in Wirtschaft, Medizin oder in dientleistungsorientierten Bereichen ersetzen? Noch mehr Arbeitslosigkeit und mehr soziale Unzufriedenheit könnten die Folgen sein. Damit das nicht geschieht, müssen wir diese Entwicklungen voraussehen und Lösungen entwickeln.