2021 wurde in Hamburg 43,8 Prozent weniger Strom erzeugt als im Vorjahr. Der Hauptgrund ist die Stilllegung des Kohlekraftwerks Moorburg.
In Hamburg wurden im Jahr 2021 2,8 Millionen Megawattstunden (MWh) Strom gewonnen. Das sind 43,8 Prozent weniger als im Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt Nord am Dienstag mitteilte.
Stromeinbußen durch stillgelegtes Kraftwerk
Das Kohlekraftwerk Moorburg wurde im Jahr 2021 stillgelegt. Dadurch wurde zwar weniger Strom aus Kohle produziert, dennoch stammte der größte Teil der Stromgewinnung aus fossilen Energieträgern wie aus Mineralölprodukten oder Erdgas.
Weniger Strom aus erneuerbaren Energien
Nach Angaben des Statistikamtes Nord wurden 2021 rund 0,6 MWh Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen. Das sind sechs Prozent weniger als im Vorjahr und entspricht 21,1 Prozent der gesamten Stromerzeugung. Gut ein Drittel davon stammte aus Windenergie, gefolgt von Biomasse mit einem Anteil von einem Viertel.
mag/dpa
Wer Maria Gassners Wohnung betritt, dem grinsen gleich mehrere Gesichter entgegen. Eigentlich wohnt die 26-Jährige alleine. Aber sie klebt gerne Glubschaugen, Nasen und Münder auf Gegenstände. Studiert hat sie in Bremen International Angewandte Freizeitwissenschaft. Klingt nach Hängematte, ist aber doch viel BWL und Tourismus. Das Studium lag nahe: Maria ist ausgebildete Hotelfachfrau. Aufgewachsen ist sie ohne Fernseher, dafür aber mit viel Lesestoff in Bayern auf dem Land. Dort liegt in einer Schublade auch noch ihr Manuskript für einen Liebesroman. Ansonsten verfasst sie heute Psychologie-Artikel beim „Emotion“-Magazin in Hamburg. So bunt und kreativ wie ihr Leben, ist auch ihr Modegeschmack. Sie hat eine Schwäche für Herzchenprint. Marias Herz kannst du am besten erobern, indem du ihr coole Poster von der Straße vorbeibringst. Die sammelt sie leidenschaftlich gerne. Kürzel: mag