So marode sind Hamburgs Hochschulgebäude

Senat plant Sechs-Milliarden-Investition

Beispielbild Hochschulbau: Der Campus Armgartstraße der HAW Hamburg, ein weißes dreistöckiges Gebäude mit hohen Fenstern.
Bei der Analyse der Hochschulbauten in Hamburg wurden alle 230 Gebäude untersucht. Auch der Campus Armgartstraße der HAW Hamburg. Symbolbild: HAW Hamburg

Eine Analyse zeigt: Hamburgs Hochschulgebäude haben einen hohen Sanierungsbedarf. Der Senat plant, in den nächsten Jahren über sechs Milliarden Euro in den Hochschulbau zu investieren. Die Gebäude sollen sich von einer Drei minus auf eine Zwei plus verbessern.

Hamburgs Hochschulgebäude weisen teils starke Mängel auf, zeigt ein Analyse von elf Hochschul- und wissenschaftlichen Einrichtungen in Hamburg. Die größten Probleme zeigen sich in den Energiebilanzen der Gebäude. Nun will der Senat sechs Milliarden Euro investieren, wie er in einer Pressemitteilung schreibt.

Insgesamt 230 Gebäude von elf wissenschaftlichen Einrichtungen haben Techniker*innen in den letzten Monaten analysiert. Vor allem im energetischen Bereich fallen viele Gebäude durch: In ihrem Zeugnis steht mangelhaft bis ungenügend, in Schulnoten also eine Fünf oder Sechs.

Bessere Noten gab es für den Gebäudezustand: Zwei bis Drei ist hier das Notenfazit der Expert*innen. Insgesamt ergibt sich dadurch laut Senat eine Gesamtnote von Drei minus. „Immerhin nicht versetzungsgefährdet”, sagt Finanzsenator Andreas Dressel (SPD), das Ziel sei jedoch eine Zwei plus.

Investition von sechs Milliarden Euro geplant

Schon in diesem Jahr sollen rund 75 Millionen Euro in Sofortmaßnahmen fließen, zum Beispiel um Dächer, Elektrik oder Brandschutzanlagen zu erneuern. Insgesamt will der Hamburger Senat in den kommenden 20 Jahren mehr als sechs Milliarden Euro in die Gebäude der staatlichen Hochschulen investieren. So soll etwa der Energieverbrauch der Hochschule bis 2030 um rund ein Drittel gesenkt werden.

Die sechs Milliarden Euro teilen sich auf in:

  • 3,2 Milliarden Euro für Neu- und Ersatzbauten
  • 2,9 Milliarden Euro für die Instandsetzung und Sanierung bestehender Gebäude.

Dressel betonte, dass die Summe vorerst nur ein Richtwert sei und mögliche Preissteigerungen noch nicht einberechnet seien.

Hochschulbau für den „Wissenschaftsstandort Hamburg”

Für einige Projekte laufen bereits Vorplanungen. Zum Beispiel für die Science City Bahrenfeld, wo bis 2040 ein Campus mit Wohnquartieren, Geschäften, Kitas und Schulen entstehen soll. Ebenfalls sollen der Standort Berliner Tor der HAW Hamburg komplett restrukturiert und ergänzt werden und ein neuer Campus der HAW Hamburg in Bergedorf entstehen. Die Projekte sollen im Laufe der 2030er Jahre fertig werden.

Die Investitionen seien „ein klares Bekenntnis zum Wissenschaftsstandort Hamburg” sagte Finanzsenator Andreas Dressel bei der Vorstellung der Pläne am Freitag letzter Woche. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Die Grünen) betonte, wie wichtig die Bestandsanalyse sei. Sie stelle die Weichen für die wissenschaftliche Zukunft, die der Senat „auch räumlich modern, nachhaltig und innovativ gestalten” möchte.

jua/dpa

Jule Ahles, Jahrgang 1999, aufgewachsen in Oberfranken, hat sich schon oft in der Küche die Haare gewaschen: In ihrer Stuttgarter WG war dort die Dusche untergebracht – Schwaben eben. Sie studierte dort “Crossmedia-Redaktion” und arbeitete beim SWR für das “Nachtcafé”. Bei einem Praktikum beim Magazin “Audimax” in Nürnberg schmiss Jule zusammen mit zwei weiteren Praktikantinnen die Redaktion. In ihrer Freizeit hält sie beim Faustballtraining Bälle in der Luft und erkundet mit dem Gravelbike begeistert die Umgebung von Hamburg – auch dabei gibt es gelegentlich eine kalte Dusche.