Start Politik Seite 9

Politik

Das Ressort Politik berichtet über Kontroversen in der Stadt – von der politischen Arbeit in der Hamburgischen Bürgerschaft bis hin zu Demonstrationen auf den Straßen Hamburgs.

Traktoren stehen auf der Straße in Hamburg

Bauernproteste in Hamburg: Großes Verkehrschaos bleibt aus

Zahlreiche Bauern protestierten am Montag mit Tausenden Treckern in der Hamburger Innenstadt. Größere Staus und Sperrungen blieben trotz der Bauernproteste aus – die Kritik der Bauern war trotzdem laut und deutlich.
Zeichnung eines Mannes mit einem grünen Megafon in der Hand. Foto mithilfe von KI (craiyon.com) erstellt.

Klima-Kommunikationsexperte: „Das kann man fast als Propaganda bezeichnen”

Über den Klimaschutz werden immer wieder hitzige Debatten geführt. Dabei ist Desinformation ein großes Problem. FINK.HAMBURG hat mit einem Experten für Klimakommunikation gesprochen, wie man sie erkennt.
Roter Hintergrund mit weißen Symbolen, die Menschen und Themen der COP28 darstellen und von NGO beobachtet werden.

Warum NGOs auf der COP28 wichtig sind

Neben staatlichen Vertretern aus 197 Ländern sind bei der UN-Klimakonferenz auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen vertreten. Doch welche Rolle nehmen sie auf der COP28 ein und welche Ziele verfolgen sie? Ein Überblick.
Zwischenbilanz COP28: Collage von einer Sanduhr auf der rechten Seite und einem rauchenden Kraftwerk auf der linken Seite.

Halbzeit bei der COP28 – was passiert, und was noch zu erwarten ist

Die Weltklimakonferenz in Dubai läuft seit dem 30. November. Am Donnerstag war Halbzeit der zweiwöchigen Konferenz. Zeit für eine Zwischenbilanz der COP28.
Klimaschutzgesetz Hamburg: Mann in weißem Hemd und blauer Jeans sitzt auf weißem und schwarzem Solarpanel.

Bürgerschaft stimmt neuem Klimaschutzgesetz zu

Die Bürgerschaft hat am Mittwoch die Novelle des Hamburger Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Es regelt unter anderem die Installation von Solarpaneelen auf Bestandsbauten.
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzen zu Beginn der Kabinettssitzung der Bundesregierung im Bundeskanzleramt. Sie beschließen die Klimaaußenpolitikstrategie

Deutschland beschließt erste Klimaaußenpolitikstrategie

Zum Ende des weltweit heißesten Jahres seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat die Bundesregierung ihre erste Strategie für ihre Klimaaußenpolitik beschlossen. Unter anderem geht es um die Unterstützung ärmerer Staaten.
Eine Bohrinsel mit Boot im Meer.

So viele Lobbyisten für fossile Brennstoffe bei COP28 wie noch nie

Lobbyarbeit bei der Weltklimakonferenz: Beim diesjährigen Klimagipfel geht es unter anderem um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Während Staatsvertreter über die Umsetzung diskutieren, sind auch zahlreiche Lobbyisten in Dubai vor Ort.
Bundestag Berlin, Politiker*innen beraten im Plenarsaal, Foto: Steffen Prößdorf

Klima retten – oder doch lieber den Bundeshaushalt?

Robert Habeck ist am Montag doch nicht wie geplant zur Weltklimakonferenz nach Dubai gereist. Statt Klimakrise steht für ihn erstmal die Haushaltskrise auf der Agenda. Ein Armutszeugnis für die Finanzpolitik der Ampel.
Symbolbild Kernkraftwerk. Foto: Unsplash/Lukáš Lehotský

COP28: 20 Staaten für den Ausbau von Atomenergie

Auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verfolgen die Vertragsstaaten unterschiedliche Ansätze, wie sie Energie zukünftig erzeugen wollen. 20 Staaten sprechen sich für den Ausbau der Atomenergie aus.
Deutscher Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck. Foto: Michael Kappeler/dpa

Bundeswirtschaftsminister Habeck sagt Reise zur COP28 vorerst ab

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat seine geplante Reise zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai vorerst abgesagt. Grund dafür ist die laufende Haushaltsdebatte im Bundestag.