Wortklauberei: Was bedeutet bacchantisch? Foto: Pixabay/CC0
Wortklauberei: Was bedeutet bacchantisch? Foto: Pixabay/CC0

In dieser kleinen Kategorie werden regelmäßig meist unbekannte und zum Schmunzeln anregende deutsche Wörter erklärt. Kennt ihr einen Dünnbrettbohrer? Oder wisst ihr woher das Wort Gardinenpredigt stammt?

Bacchantisch

Bacchantische Feste und Gelage entstehen des Öfteren bei Firmenfeiern und ab und an wohl auch bei feierlichen Exmatrikulationen. Diese können nämlich wild, ausgelassen und hemmungslos werden. Wenn ein Fest bacchantisch ist wird also viel gefeiert und viel getrunken. Abstammen könnte das Wort vom griechischen Weingott Bacchus, dessen Feste auch als sehr ausschweifend beschrieben werden.

Jan Siemers, Jahrgang 1990, ist ostfriesisches Inselkind und bekennender Weißweinschorlentrinker. Er hat PR- und Kommunikationsmanagement in Hamburg studiert. Bei Gruner + Jahr beschäftigte er sich mit Anzeigenmarketing und brach danach zu neuen Abenteuern nach Thailand auf. Dort fütterte er Elefanten und tauchte bis zu zwölf Meter in die Tiefe. Die Reiselust und Faszination für andere Kulturen ist geblieben: Jan schätzt den herzlichen und offenen Umgang mit den Menschen aus aller Welt. Außerdem spielt er begeistert an PC und Konsole.