Hamburger*innen spenden seit 2010 Weinkorken zum Schutz von Kranichen. Der Naturschutzbund zählt mittlerweile knapp 30 Millionen Korken.

Im Rahmen der “Korkkampagne” hat der Naturschutzbund (Nabu) Hamburg knapp 30 Millionen Weinkorken gesammelt. Die Aktion läuft seit 2010 und generiert so Gelder für den Schutz von Kranichen. Laut Nabu werden die Korken geschreddert und verkauft, um sie als alternatives Kunststoffgranulat oder Dämmmaterial oder auf Sportplätzen zu verwenden.

Korken bis nach Helgoland

Aneinandergereiht ergeben die Korken eine Strecke von ungefähr 1300 Kilometern. „Zieht man die Gesamtlänge der Elbe als Vergleich dazu heran, müsste man Hamburgs Lebensader sogar noch bis Helgoland verlängern, um auf die gleiche Kilometerzahl zu kommen“, erläutert Projektleiter Guido Teenck.

Die Weinkorken können bundesweit in Geschäften und Supermärkten abgegeben werden. Dabei sollte beachtet werden, dass es sich um echten Kork handelt. Wo die nächstgelegene Sammelstelle ist, findest du hier.

luw/dpa

Titelbild: Pixabay/Marlin Greene

Luisa Werntges, Jahrgang 1994, ist abgefahren. Einmal sogar versehentlich nach Luxemburg, statt nach Frankfurt in die Luxemburger Allee. Halb so wild - sie ist gerne unterwegs. Vor allem auf Konzerten, am liebsten Indie, aber auch der Eurovision Song Contest begeistert sie. Auf Sri Lanka hat sie am Goethe-Institut Deutsch unterrichtet. Zwischen Rhein und Ruhr fühlt sich die gebürtige Essenerin so richtig wohl, vor allem im familieneigenen Café “Werntges Traumtorten”. Studiert hat Luisa English Studies und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Beim WDR war sie für den Teletext, die Website und Instagram verantwortlich und in Bonn hat sie das Campus TV mit gegründet. In ihrer Freizeit steht Luisa gern vor der Kamera: als Statistin bei Netflix für “How to sell drugs online (fast)”. Kürzel: luw