In Zusammenarbeit mit der Polizei hat eine Seniorin aus Hamburg am Wochenende Enkeltrick-Betrüger enttarnt. 

Eine 87-jährige Hamburgerin hat am Montag zwei Betrüger auffliegen lassen. Die Seniorin aus Hummelsbüttel erreichte am Sonntag einen Anruf, in dem ihr ein Mann vorgegaukelte, ihr Enkel zu sein. Er erzählte ihr, aufgrund der Corona-Pandemie in finanzielle Notlage geraten zu sein und nun finanzielle Unterstützung bräuchte.

Seniorin vermisst sächsischen Dialekt

Während des Anrufes wurde die Hummelsbüttlerin stutzig, da sie den sächsischen Dialekt ihres Enkels vermisste. Nichtsdestotrotz stellte sie den Betrügern 2000 Euro in Aussicht, kontaktierte aber kurz darauf die Polizei. In Anwesenheit derer riefen die Betrüger erneut an, um die Geldübergabe zu organisieren. Die ältere Dame verabredete sich für eine halbe Stunde später mit den Verbrechern.

Verdächtige Männer in PKW

Zivilfahnder entdeckten kurz darauf zwei verdächtige Männer in einem PKW. Einer der mutmaßlichen Betrüger ging zur Haustür der Seniorin, um das Geld entgegen zu nehmen. Daraufhin griff die Polizei zu, und verhaftete die beiden. Der 26- und 33-jährigen werden einem Haftrichter vorgeführt.

luw/dpa

Titelbild: Pixabay

Luisa Werntges, Jahrgang 1994, ist abgefahren. Einmal sogar versehentlich nach Luxemburg, statt nach Frankfurt in die Luxemburger Allee. Halb so wild - sie ist gerne unterwegs. Vor allem auf Konzerten, am liebsten Indie, aber auch der Eurovision Song Contest begeistert sie. Auf Sri Lanka hat sie am Goethe-Institut Deutsch unterrichtet. Zwischen Rhein und Ruhr fühlt sich die gebürtige Essenerin so richtig wohl, vor allem im familieneigenen Café “Werntges Traumtorten”. Studiert hat Luisa English Studies und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Beim WDR war sie für den Teletext, die Website und Instagram verantwortlich und in Bonn hat sie das Campus TV mit gegründet. In ihrer Freizeit steht Luisa gern vor der Kamera: als Statistin bei Netflix für “How to sell drugs online (fast)”. Kürzel: luw