„Gesundheit und soziale Ungleichheit“ darum geht es beim Themenkongress des Competence Center Gesundheit der HAW Hamburg. Die Onlineveranstaltung widmet sich aktuellen Themen wie der Versorgung im Alter, Wohnungslosigkeit sowie dem Klima.

Das Competence Center Gesundheit (CCG) der HAW Hamburg wird zehn Jahre alt und richtet zu diesem Anlass am 1. Juni 2021 den Themenkongress „Gesundheit und soziale Ungleichheit” aus. Von 9.30 bis 17 Uhr können Interessierte über Zoom an verschiedenen Veranstaltungen, Keynotes und Diskussionen teilnehmen. Zu Beginn werden außerdem die besten Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten mit Gesundheitsbezug mit dem CCG Award geehrt.

Soziale Ungleichheit, Klima und digitale Möglichkeiten

Der Fokus des Themenkongresses liegt auf dem aktuell viel thematisierten Problem, dass Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status einen verhältnismäßig schlechteren Gesundheitszustand haben. Und dass sie vergleichsweise früher sterben.

Diese Problematik wird in den folgenden drei Themenschwerpunkten des Kongresses aufgegriffen: Lebenswelten, Digitale Transformation und Klimawandel. Unter anderem geht es dabei um Versorgung im Alter, Wohnungslosigkeit sowie Klima in Stadt und Land. Auch werden die gegenwärtigen Bedingungen unserer Gesellschaft mit einbezogen. Dazu zählen Themen wie Kinder und Jugendliche in Coronazeiten oder Geschlechtsspezifische Belastungen. Moderiert wird der Themenkongress von Kerstin Michaelis (Journalistin und Moderatorin, Hamburg).

Teilnehmende können ab Mittag aus drei verschiedenen Parallelsessions wählen. Diese werden jeweils vorab von einer Keynote eingeleitet. Als Keynote-Speaker mit dabei sind:

  • Dr. Nico Dragano (Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf): “Wie gesundheitliche Ungleichheit entsteht: Mechanismen und Covid-19 als Fallbeispiel”
  • Dr. Jürgen Zerth (Forschungsinstitut IDC der SRH Wilhelm Löhe Hochschule, Fürth): „Gesundheit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung der digitalen Transformation: oder warum eine kluge Digitalisierungsstrategie eine analoge Begleitstrategie benötigt“
  • Dr. Daniela Jacob (Climate Service Center Germany – GERICS, Helmholtz-Zentrum Hereon): “Klimawandel – höchste Zeit zu handeln”

Wer den Thementag nicht verpassen will, kann sich über das Online-Formular anmelden. Das gesamte Programm des Themenkongresses ist in dieser Übersicht einsehbar.

maw

Marieke Weller ist zwar 1990 geboren, aber trotzdem kein Digital Native, sagt sie. Weil sie ohne Privatfernsehen aufgewachsen ist, glaubte sie noch als Studentin, die Heimatstadt der Simpsons sei Futurama. Eigentlich wollte sie „Was mit Bio“ machen, nach einem Gap Year an einer norwegischen Folkehøgskole mit dem Schwerpunkt Kunst wurde es dann aber doch „Was mit Medien“. Mit dem Bachelor in Werbung und Marktkommunikation an der Stuttgarter HdM im Gepäck zog die gebürtige Göttingerin schließlich nach Hamburg. Dort lernte sie erst den Alltag einer PR-Agentur kennen und war dann für die Kommunikation eines Harburger Krankenhauses verantwortlich – mitten in der Pandemie. Als Corona losging, war Marieke aber gerade an einem Ort, an dem man kaum andere Menschen trifft: beim Wandern im Himalaya. Kürzel: maw