Kristin Müller

Gegensätze ziehen Kristin Müller, geboren 2001 in Ulm, regelrecht an. Sie wuchs in Baden-Württemberg auf, spricht allerdings kein Schwäbisch, trinkt gerne Guinness, mag aber eigentlich kein Bier und hat sich tierisch über den Cliffhanger aus Crescent City aufgeregt – nur um den nächsten Band nicht zu lesen. Nach ihren journalistischen Anfängen bei der Walsroder Zeitung landete sie während des Studiums im Community Management des Stadtportals “bremen.de” und bei der Social Media Agentur Himmelrenner. Für den Master wurde die selbsterklärte Bremen-Liebhaberin schließlich zur Wahl-Hamburgerin. Kein Gegensatz, wie Kristin findet. Kürzel: mü

Ein Tag an der Eliteschule des Sports

Train, eat, sleep, repeat. Im Hamburger Sportinternat geben 25 Jugendliche alles für ihren Traum von einer Profikarriere. Wir haben die Schwimmerin Hannah Gätjen und den Handball-Torwart Finn Knaack einen Tag lang begleitet.

Digitale Behörde dank KI? Das planen Hamburgs Parteien

Hamburgs Verwaltung soll schneller, digitaler und effizienter werden – mit Künstlicher Intelligenz. Doch welche Partei hat welche Pläne? Ein Überblick zur Bürgerschaftswahl.

Mehr Cybersecurity für Hamburg? Das wollen die Parteien ändern

Hass im Netz, Betrug, Cyberangriffe – Straftaten im digitalen Raum nehmen zu. Und was planen Hamburgs Parteien, um Bürger*innen besser zu schützen? Ein Blick in die Wahlprogramme.

Politik trifft Popkultur: Wahlkampf auf TikTok

Die CDU hat Friedrich-Merz-Pullis und die Linke will aus Miethaien Fischstäbchen machen. Wahlkampf ist schon längst auf TikTok angekommen und dort wird nach den Regeln der Plattform gespielt. Wie funktioniert Wahlkampf auf TikTok? Und warum zeigt Habeck einen Busfahrergruß?

Erstes Triell der Hamburger Parteien endet unentschieden

Fünfeinhalb Wochen vor der Bürgerschaftswahl sind die Spitzenkandidaten von SPD, Grünen und CDU bei einem ersten öffentlichen Schlagabtausch aufeinandergetroffen. Einen klaren Sieger gab es nicht.

US-Wahlsystem: Warum zwei Parteien die Nation dominieren

Republikaner und Demokraten – in den USA dominieren zwei Parteien das politische System. Warum ist das so und was bedeutet es für Wähler*innen heutzutage? Wir schauen uns das US-Wahlsystem genauer an.

Fink Fact Check zur US-Wahl

Der Fink Fact Check deckt Falschaussagen von Trump in den sozialen Medien auf: Wahlbetrug in Pennsylvania, ein Ende der Inflation? Der Klimawandel ist Scam?  – 5 Aussagen aus der US-Wahl im Faktencheck.

Wie steht es um die US-amerikanische Demokratie?

Was passiert, wenn das Vertrauen einer Bevölkerung in ihre Demokratie schwindet? Am 5. November findet die 60. Präsidentschaftswahl in den USA statt und immer mehr Amerikaner*innen misstrauen dem Wahlsystem. Was das mit Desinformation zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Was bedeutet die US-Wahl für die Welt?

Klima, Kriege, Weltwirtschaft – wie wirkt sich die nächste US-Präsidentschaft auf globale Themen aus? Im Podcast „Wahlweise Amerika" sprechen FINK.HAMBURG-Redakteurinnen mit einem Hamburger Experten über die außenpolitischen Vorhaben der beiden Kandit*innen.