Start Politik Seite 15

Politik

Das Ressort Politik berichtet über Kontroversen in der Stadt – von der politischen Arbeit in der Hamburgischen Bürgerschaft bis hin zu Demonstrationen auf den Straßen Hamburgs.

Illustration zum Hamburger Rathaus: Trümmer fliegen herum, das Rathaus bleibt aber unbeschädigt.

Turbulente Zeiten im Hamburger Rathaus

Könnte das Hamburger Rathaus sprechen, hätte es einiges zu erzählen. In seinen 125 Jahren wurde es gestürmt, übernommen, beschossen und gefeiert. Besonders turbulent: die Kriegsjahre.
Hamburger Rathaus in Flammen Illustration

Ein Raub der Flammen

Beim Versuch, die Stadt vor dem großen Brand zu retten, sprengte Hamburg 1842 ihr Rathaus. Cholera, Wirtschaftskrise und Arbeiterstreiks gestalteten den Neubau des Rathauses schwierig. Es vergehen 55 Jahre, ehe die Hamburger ein neues Rathaus mit einem Volksfest einweihten.
Eine Abrissbirne rast auf einen Sack mit Geld zu. Am Rand steht Bürgergeld. Es ist durchgestrichen.

Bürgergeld: Ein Hartz-IV-Upgrade, nicht mehr

Jede sechste Person in Deutschland ist armutsgefährdet  – obwohl es ein reiches Land ist. Das ist ein Problem. Arbeitslose, die vom Bürgergeld reich werden, sind dagegen keins. Trotzdem geht es in der Debatte nur darum. Ein Kommentar von Joana Kimmich.
Zwei Protestierende sitzen auf der Straße, davor Polizeiabsperrband

Was nervt, kann trotzdem wirken

Aktivist*innen der „Letzten Generation" klebten sich im November in der Elbphilharmonie Hamburg fest. Solche Protestformen gehen vielen auf die Nerven - aber vielleicht funktionieren sie trotzdem? Was sagt die Wissenschaft?
Ein Plakat mit dem Slogan "Die HAW ist broke, wir sind heart broken."

Studierende protestieren gegen Unterfinanzierung

Am 13. Dezember fand der Aktionstag gegen die Unterfinanzierung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg am Berliner Tor statt. Er soll auf die finanzielle Notlage der Hochschule aufmerksam machen.
Symbolbild Gewalt an Frauen

“Die Welt hat sich für Frauen verschlechtert”

In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt. Was macht Hamburg, um Frauen besser vor Gewalt zu schützen? FINK.HAMBURG hat recherchiert.
Pressesprecherin Mattea Weihe steht vor der Sea-Watch 5

Sea-Watch 5: Warum brauchen wir zivile Seenotrettung?

Die deutsche NGO Sea-Watch rettet seit 2015 Schiffbrüchige im Mittelmeer. Im Frühjahr 2023 soll ihr neues Schiff zu einer der tödlichsten Grenzen der Welt aufbrechen. Wir haben die Sea-Watch 5 besichtigt und mit Crewmitglied Mattea Weihe über zivile Seenotrettung und ihre Forderungen an die Politik gesprochen.
Jonas Bannert von Hamburg Werbefrei steht vor einem digitalen City Light Poster.

Licht aus, Werbung raus?

Bürger*innen und Unternehmen sollen Strom sparen, wo möglich. Denn Energie ist knapp und teuer. Im Stadtbild leuchten dennoch fast unverändert digitale Litfaßsäulen, angestrahlte Plakatwände und Bildschirme mit Reklame. Lichter aus, auch für Werbung in Hamburg? Ist das die Lösung?
StuPa HAW: In der Mitte steht eine Wahlurne. Rechts und links sind Hände mit Wahlzetteln zu sehen.

Wahl des StuPa an der HAW

Vom 5. bis 9. Dezember habt ihr die Wahl: Ihr könnt das Studierendenparlament an der HAW Hamburg neu wählen. Dieses umfasst insgesamt 36 Sitze.
Ein Sticker mit dem Gesicht Angela Merkel und einer Denkblase mit dem Inhalt "Boykott ist Moppelkotze" Foto: Julia Chorus

Ruangrupa an der HFBK: Bühne für Antisemitismus oder konstruktive Debatte?

Die Berufung zweier Gastprofessoren des Künstlerkollektivs Ruangrupa an der HFBK Hamburg sorgte für Proteste. Sie wurden im Zuge der Documenta Fifteen mit Antisemitismusvorwürfen konfrontiert. FINK.HAMBURG hat die Künstler getroffen und sich an der HFBK umgehört.