“Ich bin es satt, Ausreden zu hören”
Junge Frauen in der Politik: Ajla Deichmann ist Sprecherin der Grünen Jugend in Hamburg. Was motiviert die 26-jährige Jura-Studentin, sich neben dem Studium mit Anträgen und Demonstrationsplanungen herumzuschlagen?
Rechtsextreme Symbole auf Anti-Corona-Demos erkennen
Regelmäßig gehen in Hamburg mehrere Tausend Menschen auf die Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren. Unter ihnen: Neonazis. Keine Seltenheit, doch wie erkennt man Zugehörigkeiten? Ein Beitrag über rechtsextreme Symbole, Holocaust-Relativierungen und NS-Vergleiche.
#OutInChurch-Initiator: “Es ist krass, diesen Mut zu sehen”
125 Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche outen sich gemeinsam als LGBTQIA+ und fordern Gleichberechtigung. Jens Ehebrecht-Zumsande, Referent im Generalvikariat des Erzbistums Hamburg, hat die Outing-Aktion #OutInChurch angestoßen.
Hamburgs Straßennamen auf der Spur
Etwa einhundert Namen von historisch belasteten Personen seien heute noch sichtbar im Stadtbild, sagt Rita Bake. Sie gehört einer Kommission der Kulturbehörde an, die sich mit Hamburgs Straßennamen kritisch auseinandersetzt: Wann muss man erläutern? Wann umbenennen?
FINK-Meinung zum Fall Bakery Jatta: Kein Mensch ist illegal
Am Montag hat die Hamburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen den HSV-Profi Bakery Jatta erhoben. Der Vorwurf: Mehrere Vergehen gegen das Aufenthaltsgesetz und Falschbeurkundung. FINK.HAMBURG-Redakteur Ole-Jonathan kommentiert eine Debatte, die am eigentlichen Thema vorbeiläuft.
Bundestagswahl: “Digga, was ist das Problem?” – Die Hamburger Spitzenkandidat:innen im Fokus
FINK.HAMBURG hat die Hamburger Spitzenkandidat:innen von CDU,SPD, LINKE, FDP und Grüne für das Format "Digga, was ist das Problem?" zu sieben wichtigen politischen Zukunftsfragen befragt.
Bundestagswahl 2021: Die Parteien im Klimacheck
Im September 2021 ist Bundestagswahl. Doch wie stehen die einzelnen Parteien eigentlich zu Klimaneutraliät, Energie, Ernährung, Verkehr und Müll? Die Wahlprogramme im großen FINK.HAMBURG-Klimacheck.
Provenienzforschung im MARKK: Transparente Aufklärung des Ungewissen
In Deutschlands ethnologischen Museen gibt es viele Exponate, die aus ehemaligen Kolonialgebieten stammen. Wie sind diese dort hingekommen? Ist es korrekt, dass sie sich in Deutschland befinden oder sind es Raubgüter aus Kolonialverbrechen? Wissenschaftler Jamie Dau betreibt Provenienzforschung in Hamburg und geht diesen Fragen nach.
Bundestagswahl 2021: Wie war das noch mal?
Die Bundestagswahl steht kurz bevor: Erst- und Zweitstimmme, Listenplatz oder 5-Prozent-Hürde sagen dir nichts? FINK.HAMBURG sorgt für den völligen Durchblick zur Wahl.
Warum aktuell 80 Prozent der positiven Schnelltests falsch sind
80 Prozent der Hamburger:innen, die derzeit ein positives Schnelltestergebnis erhalten, sind gar nicht mit dem Coronavirus infiziert. Was bedeutet das für die Aussagekraft der Schnelltests?