Start Suche

Uni Hamburg - Suchergebnisse

Wenn du mit den Ergebnissen nicht zufrieden bist, suche erneut
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesaußenministerin, spricht zur Presse. Die Außenministerin gibt ein Pressestatement nach der Verabschiedung der globalen Bestandsaufnahme auf dem UN-Klimagipfel COP28 in Dubai. Foto: Hannes P. Albert/dpaAnnalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesaußenministerin, spricht zur Presse. Die Außenministerin gibt ein Pressestatement nach der Verabschiedung der globalen Bestandsaufnahme auf dem UN-Klimagipfel COP28 in Dubai. Foto: Hannes P. Albert/dpa

Das schreibt die internationale Presse über die Klimakonferenz in Dubai

In Dubai verhandelten Anfang Dezember 197 Länder über die Klimazukunft unseres Planeten. Wie berichtete die internationale Presse darüber? Wir haben für euch Einblicke in...
Abschlusserklärung COP28: Sultan al-Dschaber (l) , Präsident der COP28, klatscht nach der Verabschiedung der globalen Bestandsaufnahme auf dem UN-Klimagipfel COP28. Foto: Kamran Jebreili/AP/dpa

COP28-Schlusserklärung fordert “Übergang weg von fossilen Brennstoffen”

Einigung auf der COP: Erstmals ruft die Weltgemeinschaft bei einer Klimakonferenz zur Abwendung von fossilen Energien auf. Der unter anderem von Deutschland geforderte klare Ausstieg ist in dem finalen Text aber nicht enthalten.
Roter Hintergrund mit weißen Symbolen, die Menschen und Themen der COP28 darstellen und von NGO beobachtet werden.

Warum NGOs auf der COP28 wichtig sind

Neben staatlichen Vertretern aus 197 Ländern sind bei der UN-Klimakonferenz auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen vertreten. Doch welche Rolle nehmen sie auf der COP28 ein und welche Ziele verfolgen sie? Ein Überblick.
COP28 Protest gegen Fossile Brennstoffe: Aktivisten demonstrieren mit einem Schild mit der Aufschrift "phase out fossil fuels" auf dem UN-Klimagipfel COP28. Foto: Peter Dejong/AP

COP28 geht in die Verlängerung: Streitpunkt fossile Brennstoffe

Die Weltklimakonferenz geht in die Verlängerung. Wie erwartet, konnten sich die Delegierten bis jetzt nicht auf einen finalen Abschlusstext einigen. Streitpunkt: das fehlende Bekenntnis zum Ausstieg fossiler Brennstoffe.

Überschüssiges Gas wird am Industriepark für Erdöl und Petrochemie „ Jose Antonio Anzoategui" verbrannt. CCS könnte die Lösung sein. Foto: Stringer/dpa

Fossile Energie ohne Emissionen – geht das?

Das Leben und Wirtschaften in Industrieländern treibt den CO2-Ausstoß in die Höhe. Welche Hoffnung bieten Technologien wie die Speicherung von Kohlendioxid, die das Gas einfangen sollen?
Zwischenbilanz COP28: Collage von einer Sanduhr auf der rechten Seite und einem rauchenden Kraftwerk auf der linken Seite.

Halbzeit bei der COP28 – was passiert, und was noch zu erwarten ist

Die Weltklimakonferenz in Dubai läuft seit dem 30. November. Am Donnerstag war Halbzeit der zweiwöchigen Konferenz. Zeit für eine Zwischenbilanz der COP28.
Flagge der UN. Quelle: pixabay

UN-Klimachef fordert mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz

UN-Klimachef Simon Stiell hat die knapp 200 Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Dubai mit deutlichen Worten zu mehr Ehrgeiz angespornt. Den vorliegenden Entwurf für das Abschlussdokument kritisiert er deutlich.
Panorama von einer Stadt in den Bergen mit einer Fabrik, die Rauch ausstößt.

Global Tipping Point Report: Forschende warnen vor Kipppunkten

Kipppunkte in der Natur stellen eine der größten Bedrohungen für die Menschheit dar. Sie können unseres Planeten schwer schädigen. Diese Kipppunkte sind Thema des sogenannten Global Tipping Point Reports.
Klimaschutzgesetz Hamburg: Mann in weißem Hemd und blauer Jeans sitzt auf weißem und schwarzem Solarpanel.

Bürgerschaft stimmt neuem Klimaschutzgesetz zu

Die Bürgerschaft hat am Mittwoch die Novelle des Hamburger Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Es regelt unter anderem die Installation von Solarpaneelen auf Bestandsbauten.
Schnee in Hamburg,

Warum schneit es so viel, obwohl es immer wärmer wird?

Der Winter ist in Deutschland angekommen. Seit Tagen sorgt viel Schnee im ganzen Land für Chaos. Wie das mit dem Klimawandel zusammenpasst, hat FINK.HAMBURG bei Prof. Dr. Niklas Höhne vom New Climate Institute nachgefragt.