
Briefe und Pakete sollen ab nächstem Jahr nur noch mit Elektroautos, E-Bikes und Streetscootern zugestellt werden. Die Stadt Hamburg will bis Ende 2019 dafür mehr als 250 neue Ladepunkte im Stadtgebiet schaffen und so die Elektromobilität fördern.
Ab 2019 beginnt die Umstellung, spätestens 2025 wird die gesamte Logistik für Briefe und Pakete in der Hamburger Innenstadt komplett emissionsfrei sein. Das haben Bürgermeister Peter Tschentscher und Achim Kampker, Geschäftsführer der Post-Tochter StreetScooter, am Montag erklärt. Sie bestätigten eine strategische Partnerschaft Hamburgs mit der Deutschen Post DHL. Beide Parteien haben sich auf konkrete Ziele zur Förderung der Elektromobilität in Hamburg geeinigt. “Damit sorgen wir für mehr Klimaschutz und bessere Luftqualität in Hamburg”, sagte Tschentscher.
Bis Ende 2019 sollen mehr Ladestationen für Elektroautos in Hamburg geschaffen werden: Die Stadt will die Anzahl von 730 auf 1000 ausbauen. Zusätzlich plant sie drei Be- und Entladezonen für E-Transporter und -LKWs. An denen können dann die StreetScooter der Deutschen Post andocken – aber auch E-Fahrzeuge anderer Lieferfirmen.
Hannah Lesch, Jahrgang 1994, überlebte bereits Wildwasser-Rafting mit Krokodilen in Namibia. Dort hat sie auch Bogenschießen gelernt. Nach dem Bachelor im Wissenschaftsjournalismus ging sie für ein Freiwilliges Soziales Jahr nach Afrika, um für die „Deutsche Welle Akademie“ Trainings für Medienschaffende anzubieten. Nebenbei organisierte sie ein Festival, bei dem in 48 Stunden Filme produziert wurden. Wissenschaftsjournalistin möchte sie werden, seit sie bei „Jugend forscht“ einen Preis gewonnen hat. Dafür kartierte sie Mauereidechsen. Und nein, mit Harald Lesch ist sie nicht verwandt. Ihren Namensvetter und ihr Idol würde sie trotzdem gerne mal treffen. Immerhin: Seine Gehaltsabrechnung wurde ihr beim Praktikum beim „Bayerischen Rundfunk“ aus Versehen zugestellt. Geöffnet hat sie diese aber nicht.
Kürzel: hl