Pils, Weizen, Helles: Der 23. April ist Tag des deutschen Bieres – zu Ehren des Reinheitsgebots. Teste im Quiz dein Wissen über das Lieblingsgetränk der Deutschen!
Am 23. April 1516 erließ der bayerische Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt eine Landesordnung für alle Brauereien: Seitdem dürfen nur Wasser, Hopfen und Malz zur Herstellung von Bier verwendet werden. Daraus entstand später das deutsche Reinheitsgebot, das bis heute gilt.
Welches ist die in Deutschland am meisten angebaute Hopfensorte?

Die Bitterhopfensorte "Herkules" dominiert mit rund 30 Prozent die deutschen Anbauflächen.
Wie viel Liter Bier konsumierten die Deutschen durchschnittlich im Jahr 2017?

Im Jahr 2017 tranken die Deutschen durchschnittlich 101 Liter Bier pro Person. Die Menge sank in den vergangenen Jahrzehnten: 1980 waren es noch knapp 146 Liter.
Welchen Alkoholgehalt hat die stärkste deutsche Biersorte?

Die bayerische Sorte "Schorschbock" enthält 57 Prozent Alkohol. Hergestellt wird sie nur in einer Brauerei in Gunzenhausen. Nach deren Angaben ist der Alkoholrekord sogar Weltrekord. Zum Vergleich: Absinth hat etwa einen Alkoholgehalt von 66 Prozent.
Welche Biersorte hat den höchsten Kaloriengehalt?

Bockbier enthält zwischen 55 und 70 Kilokalorien (kcal) je 100 Milliliter. Ein normales Pils kommt auf durchschnittlich 43 kcal, während ein alkoholfreies Weizen rund 31 kcal enthält.
An welchem dieser Orte gibt es eine Brauerei?

Auf mehreren Aida-Clubschiffen gibt es eigene Brauereien, die nach dem deutschen Reinheitsgebot Bier aus Meerwasser brauen. Wahrscheinlich wird das aber vorher entsalzt.
Welches ist die beliebteste Biersorte in Deutschland?

Spitzenreiter: Das klassische Pils. 36 Prozent der Deutschen gaben an, es mehrmals pro Monat zu konsumieren.
Wie groß war der Absatz der deutschen Brauereien im Jahr 2018?

77,7 Millionen Hektoliter verkaufte die deutsche Brauereibranche im Jahr 2018. Damit könnte man mehr als 2000 olympische Schwimmbecken füllen.
Share your Results:
Titelfoto: Pixabay