Ihr möchtet ein innovatives Start-up in Hamburg gründen? Dann braucht ihr neben einer Idee und Durchhaltevermögen vor allem eins: finanzielle Förderung. In Hamburg gibt es unterschiedliche Gründungszuschüsse. Ein Überblick.
Viel Arbeit, hohe Kosten, keine Einnahmen: Bei der Gründung eines Start-ups muss man erst einmal ordentlich in Vorleistung gehen. Um ihre Ideen umsetzen zu können, sind fast alle angehenden GründerInnen auf Kredite oder Förderprogramme angewiesen.
Die Auswahl an Möglichkeiten in Hamburg ist groß, doch nur wenige Programme bieten einen Zuschuss ohne Rückzahlungspflicht. Oft sind sie dann an komplexe Bedingungen geknüpft, die nicht jeder erfüllen möchte oder kann.
In Hamburg bieten unter anderem die Hamburgische Investitions- und Förderungsbank Innovationsstarter GmbH (IFB) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuschüsse für die Existenzgründung an.
Der Gründungsservice der HAW Hamburg stellte diese Angebote am 13. Mai in einer Infoveranstaltung vor. Wir waren da und fasse euch die wichtigsten Infos zusammen:
Förderprogramme der IFB
Die IFB bietet drei Förderprogramme an: InnoFounder, InnoRampUp und den Innovationsstarter Fonds. Keines muss zurückgezahlt werden. Der Haken: Die Zuschüsse sind zweckgebunden. Vor der Förderung muss ein neues Projekt definiert werden, das mit den Programmen finanziert wird. Dies kann zum Beispiel eine Marketingstrategie sein. Im Anschluss muss das Projekt mit einem Zeitplan und klar definierten Meilensteinen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Jährlich erreichen Heiko Milde, dem Geschäftsführer der IFB, bis zu 380 Anfragen. Seit 2012 hat er 130 Start-ups gefördert. Darunter die App Familonet, mit der Familie und Freunde per GPS geortet werden können. Durch die Förderung des Unternehmens KSK Diagnostics wiederum können heute nahezu in Echtzeit medizinische Diagnosen gestellt werden. Und auch die Firma Retrobrain, die mit Computerspielen älteren Menschen hilft, mobil zu bleiben, wurde unterstützt.
„Wir suchen innovative Ideen. Sie müssen etwas anders machen“, sagt Milde. Auch das Team selbst ist wichtig: “Start-up-Gründung ist eine riesige Herausforderung und die meistert man im heterogenen Team besser”, sagt Milde. Ein Mix aus TechnikerIn, RepräsentantIin und FinanzexpertIn sei eine gute Voraussetzung für eine Förderung durch die IFB. Außerdem gilt: Der Wohn- beziehungsweise Firmensitz muss in Hamburg sein.
“Sie müssen etwas anders machen”
Mit einer Existenzgründung gehen große Unsicherheiten einher, erklärt Milde. Mindestens 500.000 Euro müsse man in ein Unternehmen hineinstecken, bis es wirtschaftsfähig sei. Dabei sei bis zuletzt unklar, ob ein Produkt angenommen wird. Eine gewisse Risikobereitschaft sowie Eigenkapital seitens der GrunderInnen sei daher gern gesehen.
Überblick InnoFounder
Zeitpunkt | Vor und während der Gründung | |||
Zeitraum | Maximal 18 Monate | |||
Maximale Fördersumme | 2500 Euro pro Monat pro GründerIn, maximal 75.000 Euro | |||
Voraussetzungen | Maximal 5 MitarbeiterInnen, maximal 500.000 Euro Jahresumsatz | |||
Überblick InnoRampUp
Zeitpunkt | Erstes und zweites Gründungsjahr |
Art der Förderung | Ausgabenerstattungsprogramm |
Maximale Fördersumme | 150.000 Euro |
Voraussetzungen | Eigenkapital der UnternehmerInnen (i.d.R. 25 Prozent des Förderungskapitals), maximal 50 MitarbeiterInnen, maximal zehn Millionen Euro Jahresumsatz |
Überblick Innovationsstarter Fonds
Zeitpunkt | Ab dem zweiten Gründungsjahr |
Art der Förderung | Beteiligungskapital |
Maximale Fördersumme | 1.000.000 Euro |
Voraussetzungen | Kapitalgesellschaft (GmbH, AG, UG), maximal 50 MitarbeiterInnen, maximal zehn Millionen Euro Jahresumsatz |
Ihr könnt für die Bewerbung euer Pitch Deck (12-25 Folien) per Mail an die IFB senden. „Anleitungen für ein gutes Pitch Deck finden sich überall im Internet“, sagt Milde. Im Anschluss werdet ihr zu einem circa zweistündigen Pitch eingeladen. Ihr haltet eine kurze Präsentation und anschließend werden Fragen beantwortet. Bei positiver Rückmeldung stellt ihr den Antrag zur Förderung. Für diesen Prozess solltet ihr mindestens acht Wochen einplanen.
Gründungsservice der HAW Hamburg
Studierende, AbsolventInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen können sich zusätzlich auf die Förderprogramme EXIST Gründerstipendium und EXIST Forschungstransfer bewerben. Dabei ist zu bedenken, dass der Antrag für diese Programme über eine Hochschule gestellt und die Projekte von ProfessorInnen betreut werden müssen.
Für die HAW Hamburg ist hierfür Angela Borchert vom Gründungsservice zuständig. „Die Förderung ist extrem lukrativ, aber sie ist auch nicht leicht zu bekommen“, sagt Borchert. Die Voraussetzung für beide Programme ist, dass die offizielle Gründung noch nicht erfolgt ist, das Start-up also noch nicht beim Finanzamt oder Handelsregister angemeldet wurde.
Auch diese Förderungen sind an Bedingungen geknüpft. So dürfen Gründerteams zum Beispiel nicht aus mehr als drei Personen bestehen. Sie müssen ein Seminar und Coaching besuchen und einen festen Zeitplan einhalten.
EXIST Gründerstipendium
Zeitpunkt | Vor der Gründung |
Zeitraum | Maximal ein Jahr |
Maximale Fördersumme | 1000-3000 Euro pro Monat (je nach Abschluss) |
Voraussetzungen | Idee muss auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, Studierende müssen mindestens die Hälfte des Studiums abgeschlossen haben, bei AbsolventInnen darf der Abschluss maximal fünf Jahre zurückliegen |
EXIST Forschungstransfer
Zeitpunkt | Phase 1: Vor der Gründung, Phase 2: Unmittelbar nach der Gründung |
Art der Förderung | Zuschuss in zwei Phasen |
Maximale Fördersumme | Phase 1: 250.000 Euro, Phase 2: 180.000 Euro (Eigenkapital notwendig) |
Voraussetzungen | Idee muss auf Forschungsergebnissen beruhen, die GründerInnen in der Hochschule erarbeitet haben, maximal vier Personen |
Für die Bewerbung um das EXIST Gründerstipendium und den EXIST Forschungstransfer könnt ihr euch direkt per Mail an Angela Borchert vom Gründungsservice der HAW Hamburg wenden. Sie unterstützt euch bei der Bewerbung und beantwortet eure Fragen. Bitte beachtet hier die Fristen für die Bewerbung um den EXIST Forschungstransfer.
Ihr habt andere Fragen rund um die Gründung eines Unternehmens? Beim Gründungsservice der HAW Hamburg am Berliner Tor könnt ihr einen Termin vereinbaren.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten und Informationen findet ihr auf der Plattform Beyourpilot.
Hier findet ihr Berichte von Personen, die ein Start-up in Hamburg gegründet haben:
Harriet Dohmeyer hat mit 23 Jahren einen Verlag gegründet.
Melanie Schütze hat in Hamburg das Frauennetzwerk Alsterloge gegründet.
Titebild: Pixabay