Weniger Unfälle auf Hamburgs Straßen
Die Zahl der Unfälle im Hamburger Straßenverkehr ist im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Einzig die Zahl der Radunfälle stieg an.
Verlängerung: Corona-Hilfe für Studierende
Abgesagte Nebenjobs oder kaum Erspartes - Studierende können während der Corona-Pandemie leicht in eine finanzielle Notlage rutschen. Überbrückungshilfen können auch für das kommende Semester beantragt werden.
Präsidium des HSV zurückgetreten
Das Präsidium des HSV e.V. aus Präsident Marcell Jansen und seine beiden Vizepräsidenten ist am Dienstagabend zurückgetreten. Als Grund für den Rücktritt gibt der Verein Unstimmigkeiten im Führungsteam an.
Vier Verhaftungen und mehr als 100 Kilo Marihuana
Bei einem Polizeieinsatz in Barsbüttel beschlagnahmten Beamt*innen am Wochenende mehr als 100 Kilogramm Marihuana. Es kam zu vier Verhaftungen – zwei der Verdächtigen sitzen in Untersuchungshaft.
Elbchaussee bekommt Radwege
Die Hamburger Elbchaussee verläuft von Ottensen bis nach Blankenese. Neben Autos und dem Linienbus sind dort auch viele Radfahrer unterwegs. Für sie soll durch einen neuen Radweg mehr Sicherheit gewährleistet werden.
Zoll fängt 7,5 Millionen Masken aus China ab
Der Hamburger Zoll hat in den vergangenen Monaten die Einfuhr von mehreren Millionen Masken gestoppt – sie entsprachen nicht der Norm. Können die abgelehnten Modelle nicht nachgebessert werden, werden sie vernichtet.
So helft ihr Tieren durch die kalte Zeit
Schnee, Eis und Glätte machen nicht nur den Menschen zu schaffen. Wildtiere finden unter der weißen Decke besonders schwer Futter. Außerdem halten viele Tiere Winterruhe, sie dürfen nicht durch Spaziergänger*innen gestört werden.
Bewaffnete Teenager überfallen Imbiss
Die Polizei hat am Samstagabend in Hamburg-Iserbrook zwei Teenager vorläufig festgenommen. Sie sollen mit vorgehaltener Waffe einen Imbiss überfallen haben.
Trotz Homeoffice: Weiterhin viele Staus in Hamburg
Bundesweit hat der Lockdown für Entlastung auf deutschen Straßen gesorgt. In Hamburg bleibt das Stauaufkommen jedoch hoch. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Corona-Maßnahmen um drei Wochen verlängert
Nach drei Monaten Lockdown wurden am Mittwoch erste Lockerungen der Maßnahmen beschlossen. Friseurbetriebe dürfen bald wieder öffnen. Weitere Lockerungen sind ab einer Inzidenz von 35 möglich.










