Start News Seite 40

News

Blick in die Bahnhofshalle vom Hamburger Hauptbahnhof. Durch den angekündigten Bahnstreik werden Züge ausfallen. Foto: Kookay /pixabay

Hamburg: Züge stehen wegen Bahnstreik erneut still

Bahnreisende brauchen erneut Geduld: Von Mittwoch bis Freitag fahren viele Züge auch in Hamburg wegen des Bahnstreiks nicht. Für einige S-Bahnen soll es aber einen Notfahrplan geben.
Gute Nachrichten aus Hamburg: Weltrekord mit Sternen aus Joghurtdeckeln, die an einer Brücke hängen

Good News zum Jahresende 2023

Das Beste kommt zum Schluss: Ein probiotischer Weltrekord an der Michaelisbrücke, Hamburg bleibt Stiftungshauptstadt und die Tage werden wieder länger – das sind unsere Good News der Woche, bevor wir in die Weihnachtspause gehen.
Hinter einem Stacheldrahtzaun ist ein Weihnachtsbaum zu sehen, hinter dem ein Gefängnisgebäude steht.

Hamburger Gefangene kommen vorzeitig frei

Im Zuge der Weihnachtsamnestie werden 31 Hamburger Gefangene kurz vor dem Fest freigelassen. Ihre Haftzeit wäre spätestens Anfang Januar abgelaufen. Vor den Feiertagen sollen sie sich etwa um Behördengänge kümmern können.
Ein Symbolbild für die "Plattdeutsch-Safari". Eine Deutschlandkarte ist abgebildet. Eine Lupe zoomt in die Stadt Hamburg rein. Ein Hamburgwappen und symbolische Stecknadeln.

Plattdeutsche Landkarte für Norddeutschland

Wer in und um Hamburg nach Plattdeutsch Ausschau hält, wird fündig. Einige Straßen, Parks und Denkmäler haben die frühere Amtssprache beibehalten. Selten wird der Ursprung klar – eine Karte soll nun weiterhelfen.
Hoffnung für Sternbrücken-Clubs:: Auf dem Bild ist im Hintergrund die Hamburger Sternbrücke zu sehen. Im Vordergrund sieht man die „Astra Stube", eine Konzertlocation.

Neuer Standort für die Sternbrücken-Clubs

Mit dem Abriss der Sternbrücke verschwindet ein zentraler Standort der Hamburger Subkultur. Für die Sternbrücken-Clubs gibt es nun einen alternativen Ort hinter den Deichtorhallen – das ist für einige aber keine Option.
Abschlusserklärung COP28: Sultan al-Dschaber (l) , Präsident der COP28, klatscht nach der Verabschiedung der globalen Bestandsaufnahme auf dem UN-Klimagipfel COP28. Foto: Kamran Jebreili/AP/dpa

COP28-Schlusserklärung fordert “Übergang weg von fossilen Brennstoffen”

Einigung auf der COP: Erstmals ruft die Weltgemeinschaft bei einer Klimakonferenz zur Abwendung von fossilen Energien auf. Der unter anderem von Deutschland geforderte klare Ausstieg ist in dem finalen Text aber nicht enthalten.
COP28 Protest gegen Fossile Brennstoffe: Aktivisten demonstrieren mit einem Schild mit der Aufschrift "phase out fossil fuels" auf dem UN-Klimagipfel COP28. Foto: Peter Dejong/AP

COP28 geht in die Verlängerung: Streitpunkt fossile Brennstoffe

Die Weltklimakonferenz geht in die Verlängerung. Wie erwartet, konnten sich die Delegierten bis jetzt nicht auf einen finalen Abschlusstext einigen. Streitpunkt: das fehlende Bekenntnis zum Ausstieg fossiler Brennstoffe.

Überschüssiges Gas wird am Industriepark für Erdöl und Petrochemie „ Jose Antonio Anzoategui" verbrannt. CCS könnte die Lösung sein. Foto: Stringer/dpa

Fossile Energie ohne Emissionen – geht das?

Das Leben und Wirtschaften in Industrieländern treibt den CO2-Ausstoß in die Höhe. Welche Hoffnung bieten Technologien wie die Speicherung von Kohlendioxid, die das Gas einfangen sollen?
Haus wird auf einer Thermo-Tour mit einer Wärmebildkamera gefilmt

Energetische Sanierung: EU einigt sich auf neue Energievorgaben

Die EU hat sich geeinigt, dass der Energieverbrauch im Gebäudesektor bis 2030 im Schnitt um 16 Prozent und bis 2035 um bis zu 22 Prozent reduziert werden soll. Einen Sanierungszwang von Privathäusern soll es nicht geben.
Ein ICE, der aus dem Hamburger Hauptbahnhof fährt. Foto: Pixabay / 652234

Klimaschutz-Index: Deutschland hat sich leicht verbessert

Die Organisationen Germanwatch und das New Climate Institute haben den Klimaschutz-Index für 2024 veröffentlicht. In dem Ranking rutscht Deutschland leicht nach vorne. Doch die Politik handele längst nicht entschieden genug, kritisieren die Autoren.