Fossile Energie ohne Emissionen – geht das?
Das Leben und Wirtschaften in Industrieländern treibt den CO2-Ausstoß in die Höhe. Welche Hoffnung bieten Technologien wie die Speicherung von Kohlendioxid, die das Gas einfangen sollen?
Energetische Sanierung: EU einigt sich auf neue Energievorgaben
Die EU hat sich geeinigt, dass der Energieverbrauch im Gebäudesektor bis 2030 im Schnitt um 16 Prozent und bis 2035 um bis zu 22 Prozent reduziert werden soll. Einen Sanierungszwang von Privathäusern soll es nicht geben.
Klimaschutz-Index: Deutschland hat sich leicht verbessert
Die Organisationen Germanwatch und das New Climate Institute haben den Klimaschutz-Index für 2024 veröffentlicht. In dem Ranking rutscht Deutschland leicht nach vorne. Doch die Politik handele längst nicht entschieden genug, kritisieren die Autoren.
UN-Klimachef fordert mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz
UN-Klimachef Simon Stiell hat die knapp 200 Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Dubai mit deutlichen Worten zu mehr Ehrgeiz angespornt. Den vorliegenden Entwurf für das Abschlussdokument kritisiert er deutlich.
Global Tipping Point Report: Forschende warnen vor Kipppunkten
Kipppunkte in der Natur stellen eine der größten Bedrohungen für die Menschheit dar. Sie können unseres Planeten schwer schädigen. Diese Kipppunkte sind Thema des sogenannten Global Tipping Point Reports.
Bürgerschaft stimmt neuem Klimaschutzgesetz zu
Die Bürgerschaft hat am Mittwoch die Novelle des Hamburger Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Es regelt unter anderem die Installation von Solarpaneelen auf Bestandsbauten.
Deutschland beschließt erste Klimaaußenpolitikstrategie
Zum Ende des weltweit heißesten Jahres seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat die Bundesregierung ihre erste Strategie für ihre Klimaaußenpolitik beschlossen. Unter anderem geht es um die Unterstützung ärmerer Staaten.
2023: Wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Laut dem Erdobservationsdienst Copernicus wird 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die globale Mitteltemperatur liegt dieses Jahr bei 1,46 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt.
So viele Lobbyisten für fossile Brennstoffe bei COP28 wie noch nie
Lobbyarbeit bei der Weltklimakonferenz: Beim diesjährigen Klimagipfel geht es unter anderem um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Während Staatsvertreter über die Umsetzung diskutieren, sind auch zahlreiche Lobbyisten in Dubai vor Ort.
Saudi-Arabien positioniert sich offen gegen fossilen Energieausstieg
Saudi-Arabien, der größte Ölexporteur und drittgrößte Ölproduzent weltweit, stellt sich gegen die Forderung von mehr als 100 Staaten: den globalen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.