Start News Seite 46

News

Ein orangener Rettungswagen fährt über die Mönckebergstraße.

In Wandsbek sind Rettungswagen besonders spät am Einsatzort

Eine kleine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion zeigt: Rettungswagen in Hamburg kommen etwas pünktlicher, aber immer noch nicht pünktlich genug. Ein Stadtteil schneidet besonders schlecht ab.
Symbolbild eines Jüdischen Friedhofs in Hamburg. Foto: Tuende Bede/Pixabay

Sperrung des Jüdischen Friedhofs in Hamburg-Ohlsdorf

Der Jüdische Friedhof in Ohlsdorf ist seit vergangenen Dienstag für die Öffentlichkeit gesperrt. Diese Sicherheitsvorkehrungen traf die Jüdische Gemeinde Hamburg aufgrund der angespannten Lage im Nahen Osten.
S-Bahn fährt durch Hamburg.

Neue S-Bahnlinie S6: Hamburgs Pläne für den Süden

Der Hamburger Senat investiert hunderte Millionen Euro um den Süden der Stadt besser an den öffentlichen Nahverkehr anzuschließen. Das S-Bahn-Netz soll modernisieren und umstrukturieren werden. Dabei entsteht die neue S-Bahnlinie S6.
Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Anjes Tjarks ( Bündnis 90/Die Grünen), Senator für Verkehr und Mobilitätswende, sowie Sascha Meyer, Vorstandsvorsitzender von Moia, sitzen in einem autonom fahrenden ID.

Förderung für autonom fahrende Shuttles in Hamburg

Einsteigen überall und jederzeit statt fester Bushaltestelle mit festem Fahrplan: In Hamburg soll der öffentliche Nahverkehr in den kommenden Jahren durch autonom fahrende Shuttles ergänzt werden. Der Bund unterstützt mit mehreren Millionen.

Auf der Demonstration wurde an den gescheiterten Aufstand vor 100 Jahren in Hamburg erinnert Foto: Alma Bartels

Gedenkdemo zu 100 Jahre Hamburger Aufstand

Am Montag erinnerte das Bündnis „100 Jahre Hamburger Aufstand"  an die gescheiterte Revolution vom 23. Oktober 1923. Rund 230 Demonstrierende zogen durch Barmbek.
Sturmfluten treffen auf Seebrücken an der Nordsee.

Hamburger Klimastudie: Mehr Sturmfluten an der Nordsee erwartet

Eine Studie aus Hamburg warnt vor mehr Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste. Gegen Ende des Jahrhunderts könnten diese häufiger auftreten. Uferbauwerke könnten laut Experten helfen.
In weißer Schrift steht auf der Glasfront des Gebäudes "Hamburg Messe + Congress".

Hamburg plant erneut Unterbringung von Geflüchteten in Zelten

Um Geflüchtete unterzubringen, will die Stadt Hamburg erneut auf Zelte zurückgreifen – ähnlich wie im Vorjahr. Laut Sozialsenatorin Schlotzhauer ist eine Entspannung der Lage nicht absehbar.
Hamburger Museen laden am Reformationstag Besucher*innen zum kostenlosen Besuch ein.

Kostenlos Hamburger Museen besuchen

Am 31. Oktober gibt es Kultur für lau: Mehr als 40 Hamburger Museen und Ausstellungshäuser öffnen ihre Türen, ohne das Besuchende etwas zahlen müssen. Mit dabei ist auch ein Zaubermuseum.
Symbolbild: Einbrecher versucht Tür aufzuhebeln.

Wohnungseinbrüche in Hamburg nehmen zu

In Hamburg nimmt die Zahl der Wohnungseinbrüche zu. In der dunklen Jahreszeit könnten die Zahlen weiter steigen. Ingesamt gilt: Der Anstieg hängt mit der Rückkehr zum Alltag nach der Corona-Pandemie zusammen.
Studierende laufen über den Mediencampus der HAW Hamburg in der Finkenau.

HAW Hamburg erhält Empfehlung für Promotionsrecht

Die HAW Hamburg könnte bald das Promotionsrecht für drei Forschungsbereiche erhalten. Der Wissenschaftsrat hat der Hochschule das notwendige Gütesiegel verliehen. Zunächst gilt das Siegel für acht Jahre.