Gastro-Streit in Hamburg: Zwischen Wohnruhe und Großstadtleben
Die Pelican Bar auf St. Pauli darf diesen Sommer ihre Terrasse nicht nutzen. Auch im Schanzenviertel beklagen Anwohner*innen den Lärm der Außengastronomie. Was konkret gefordert wird – und wie verhärtet die Fronten sind.
Ein AfD-Mitglied im Schuldienst – geht das?
Wer rechtsextrem ist, kann nicht für den Staat arbeiten, sagt das Beamtengesetz. Warum AfD-Mitglieder aktuell trotzdem unterrichten dürfen.
Queere Sichtbarkeit: Ein gar nicht mal so lustiger „Zirkus“
In Deutschland entflammt mitten in der CSD-Saison erneut eine Debatte über Regenbogenflaggen. Ein vermeintlicher Konsens scheint sich aufzulösen. Dabei geht unter, wie wichtig Sichtbarkeit für queere Menschen ist – und welche Gefahren sie bringen kann. Ein Kommentar von Benjamin Possin
Streitfall Außenwerbung: Zwischen Litfaßsäule und LED-Screen
Die Initiative „Hamburg Werbefrei“ will weniger Werbung im öffentlichen Raum. Die Werbebranche hält dagegen. Nun ist das Volksbegehren gescheitert. Ein Blick zurück – und wie es nun weitergeht.
Tinte statt Hetze: Tattoo-Aktion gegen rechts
In Deutschland häufen sich rechtsextremistische Vorfälle, die AfD ist bundesweit zweitstärkste Partei. Wie Hamburger Tattoo-Studios mit Hilfe des Vereins Kein Bock auf Nazis ein Zeichen gegen rechte Hetze setzen.
Gemeinsam gegen Einsamkeit im Alter
Rikshafahrten, Tanztees in angesagten Clubs auf dem Kiez oder Musicalbesuche: Alltag für die Senioren und Senioritas von „Oll inklusiv“. Mit der Initiative wollen Gründerin Mitra Kassai und ihr 40-köpfiges Team ältere Menschen aus der Einsamkeit holen.
Neuer SPD-Fraktionschef gewählt
Die Hamburger SPD hat ihren Fraktionschef gewählt: Dirk Kienscherf wird seine Fraktion weiter in der Bürgerschaft vertreten. Damit sind alle Hamburger Fraktionen vollständig.
Radfahren in Hamburg: Zwischen Verkehrswende und Unfallstatistik
Radfahren in Hamburg kann sich anfühlen wie ein Hindernisparcours. Manchmal gibt es ernste Folgen. Warum geschehen trotz neuer Radwege so viele Unfälle? Ein Blick auf die Stadt, die sicherer sein will, es aber nicht wird.
Paloma-Viertel: Es war einmal ein Beteiligungsverfahren
Einst Vorzeigeprojekt für Bürgerbeteiligung, nun wieder in der Kritik: Der neue Plan von Stadt und Saga zum Paloma-Viertel wendet sich ab vom "St. Pauli Code" und sieht weniger öffentliche Flächen vor. Was ist übrig geblieben vom Beteiligungsverfahren?
Digitale Behörde dank KI? Das planen Hamburgs Parteien
Hamburgs Verwaltung soll schneller, digitaler und effizienter werden – mit Künstlicher Intelligenz. Doch welche Partei hat welche Pläne? Ein Überblick zur Bürgerschaftswahl.