Start Politik

Politik

Das Ressort Politik berichtet über Kontroversen in der Stadt – von der politischen Arbeit in der Hamburgischen Bürgerschaft bis hin zu Demonstrationen auf den Straßen Hamburgs.

Ein Arm im Anzug wirft ein Geldstück in eine Spardose. Die Spardose ist ein Gesicht. In der Mitte des Bildes steht eine Person mit verschrenkten Armen, über ihr ist ein Fragezeichen.

Grundeinkommen und Armut: Diese Diskussion brauchen wir jetzt

Die Mehrheit der Hamburger Bevölkerung hat „Nein" gesagt zum Test eines Grundeinkommens. Trotzdem muss Armut debattiert werden. Dafür fehlen aber die Voraussetzungen und Verständnis für verschiedene Lebenssituationen. Ein Kommentar von Antonia Telgmann und Anny Norma Schmidt.

Sozialarbeiter Julian Einfeldt steht vor dem Fanladen St. Pauli.

Zwischen Vertrauen und Strafrecht

Anders als Ärzt*innen können Sozialarbeiter*innen aktuell die Aussage vor Gericht nicht verweigern. Im Fokus des neu aufflammenden Diskurses: die Fankurven Deutschlands.
Die Hosenbeine einer Frau in Jeans vor einem Tisch mit einem Banner mit der Aufschrift "Deutschland wir müssen reden". Sie steht vor einem Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk und der Boden ist nass.

Müssen wir reden?

In Anlehnung an Charlie Kirks Universitätsbesuche veranstalteten rechte Influencer*innen am Samstag eine Debatte vor dem Bahnhof Dammtor in Hamburg. Miteinander ins Gespräch kamen vor allem die Rechten.

Fußball und Politik sind (un-)trennbar – der Fall Jackson Irvine

Jackson Irvine ist mehr als ein Fußballer: Er ist ein Prüfstein für den Anspruch des Fußballvereins FC St. Pauli, politisch zu sein. Dass sein Engagement zu Konflikten führt, zeigt, wie schwierig es ist, Haltung im Profifußball ernst zu nehmen, meint FINK.HAMBURG-Redakteur Hendrik Heiermann.
Eine Wahlurne mit zwei Händen in die Wahlzettel reingeworfen werden.

Zukunftsentscheid sorgt in Hamburger Randgebieten für Skepsis

Hamburg hat sich entschieden. Bereits bis 2040 soll die Hansestadt klimaneutral werden. Der Klimaentscheid traf jedoch nicht in allen Bezirken auf Zustimmung.

Außenterrasse vor der Pelican bar auf St. Pauli

Gastro-Streit in Hamburg: Zwischen Wohnruhe und Großstadtleben

Die Pelican Bar auf St. Pauli darf diesen Sommer ihre Terrasse nicht nutzen. Auch im Schanzenviertel beklagen Anwohner*innen den Lärm der Außengastronomie. Was konkret gefordert wird – und wie verhärtet die Fronten sind.
Eine farbige Zeichnung zeigt ein Klassenzimmer. Die Stühlöe sind so angeordnet, dass sie ein Hakenkreuz ergeben.

Ein AfD-Mitglied im Schuldienst – geht das?

Wer rechtsextrem ist, kann nicht für den Staat arbeiten, sagt das Beamtengesetz. Warum AfD-Mitglieder aktuell trotzdem unterrichten dürfen. 
ein Mensch schwenkt eine Regenbogenflagge auf einer Demonstration für mehr queere Sichtbarkeit

Queere Sichtbarkeit: Ein gar nicht mal so lustiger „Zirkus“

In Deutschland entflammt mitten in der CSD-Saison erneut eine Debatte über Regenbogenflaggen. Ein vermeintlicher Konsens scheint sich aufzulösen. Dabei geht unter, wie wichtig Sichtbarkeit für queere Menschen ist – und welche Gefahren sie bringen kann. Ein Kommentar von Benjamin Possin
Ein Mann im grünen Hemd, mit weißer Warnweste und Jutebeutel läuft durch einen Park. Im Hintergrund sind unscharf zwei Menschen zu sehen, die Federball spielen. Auf dem Rücken der Weste steht "Hamburg Werbefrei"

Streitfall Außenwerbung: Zwischen Litfaßsäule und LED-Screen

Die Initiative „Hamburg Werbefrei“ will weniger Werbung im öffentlichen Raum.  Die Werbebranche hält dagegen. Nun ist das Volksbegehren gescheitert. Ein Blick zurück – und wie es nun weitergeht. 
Ein Mann tätowiert einen Arm.

Tinte statt Hetze: Tattoo-Aktion gegen rechts

In Deutschland häufen sich rechtsextremistische Vorfälle, die AfD ist bundesweit zweitstärkste Partei. Wie Hamburger Tattoo-Studios mit Hilfe des Vereins Kein Bock auf Nazis ein Zeichen gegen rechte Hetze setzen.