Weihnachtsbaum mit Geschenken
Wie wird das Weihnachtsgeschäft 2017? Foto: Pixabay

Rund 14,3 Milliarden Euro – so viel könnte das diesjährige Weihnachtsgeschäft dem Handel bringen. Der Internethandel hat einen großen Anteil daran. Das beliebteste Geschenk ist jedoch noch sehr analog.

Jedes Jahr rechnet die Gesellschaft für Konsumgesellschaft (GfK) die Umsätze des kommenden Weihnachtsgeschäfts hoch. Der Prognose zufolge könnte das Weihnachtsgeschäft dem Handel rund 14,3 Milliarden Euro einbringen. Die Umfrage zeigt auch: Neun von zehn Deutschen wollen ihre Liebsten beschenken. Dafür geben sie im Durchschnitt 278 Euro aus.

Das beliebteste Geschenk der Deutschen sind Bücher. Grafik: Talika Öztürk
Das beliebteste Geschenk der Deutschen sind Bücher. Grafik: Talika Öztürk

Weihnachtsleckereien zu früh im Handel

Ein weiterer Trend: Jedes Jahr sind Weihnachtsgebäck und -süßigkeiten immer früher in den Läden zu finden. In diesem Jahr haben 18 Prozent der Verbraucher bereits im August Weihnachtssüßigkeiten im Handel entdeckt. 84 Prozent davon finden das aber gar nicht gut, sondern viel zu früh. Trotzdem greift rund jeder Zehnte bereits so früh schon zu.

Bestellen von Geschenken im Internet wird beliebter

Immer beliebter wird das Bestellen von Geschenken im Internet. Die Zahl der Deutschen, die ihre Geschenke online erwerben, steigt. Spitzenreiter sind hier Platz 7 der beliebtesten Geschenke: Abos und Veranstaltungstickets. 74 Prozent derjenigen, die diese verschenken, kaufen sie im Internet.

Für die Ende November veröffentlichte Prognose befragte die GfK 4.330 Personen im Alter von 14-75 Jahre im Zeitraum vom 26.10. bis zum 07.11.2017.

tal

Talika Öztürk, Jahrgang 1995, hasst nichts mehr als Käse, außer Rassismus - und der ist ja auch Käse. Snapchat steht bei der Berlinerin irgendwo kurz vor gutem Essen und Trinken. Sie liebt (viele!) Sneaker, gute Laune und Lakritz. Den Bachelor in Publizistik und Politik im Gepäck, sammelte Talika berufliche Erfahrung in einer Werbeagentur und im Theater. Ansonsten setzt die Älteste von drei Schwestern ihre journalistischen Schwerpunkte in den Bereichen Kultur und Politik. Die ersten vier Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Istanbul, aber ihr Türkisch ist etwas eingerostet.