In dieser Woche startet die Kampagne „Stadtradeln“ in Hamburg. Rund 250 Studierende und Beschäftigte der HAW Hamburg engagieren sich dabei für nachhaltige Mobilität.
Vom 28. Mai bis 17. Juni findet die Aktion „Stadtradeln“ in Hamburg statt. In der Zeit sollen die Teilnehmenden beruflich und privat möglichst viel Fahrrad fahren. Damit sollen der Radverkehr gefördert und das Klima geschützt werden. Vor allem Lokalpolitiker sollen durch die Aktion erfahren, wie die Situation für Radfahrende in ihrer Stadt ist und nötige Verbesserungen anstoßen.
Engagement für den Klimaschutz
Insgesamt machen in diesem Jahr über 36.000 Radfahrende aus fast 800 deutschen Kommunen mit – „im direkten Wettbewerb ‘gegeneinander’ aber allesamt miteinander für mehr nachhaltige Mobilität”, heißt es auf der Website von Stadtradeln. Die HAW Hamburg ist mit einem Team von ungefähr 250 Personen dabei. Andrea Kupke aus der Fakultät Technik und Informatik ist die Teamkapitänin. Für sie ist das Rad ein unkompliziertes, schnelles Verkehrsmittel in der Stadt. Man sei aufnahmefähiger, wenn man morgens mit dem Rad gefahren ist, sagt sie. Kupke freut sich über das große Engagement der Hochschule:
„Studierende und Beschäftigte der HAW zeigen, dass ihnen Radverkehrsförderung und Klimaschutz wichtig sind.”
So funktioniert die Teilnahme
Alle Interessierten müssen sich für die Teilnahme auf der Website von Stadtradeln anmelden und dort ihre Kommune und ihr Team (Arbeitgeber, Hochschule, Verein) auswählen. Die Kilometer, die im Aktionszeitraum vom 28. Mai bis 17. Juni gefahren werden, können dann händisch eingetragen oder automatisch über die GPS-Funktion des Smartphones in der Stadtradeln-App erfasst werden.
Am letzten Tag des Wettbewerbs, dem 17. Juni, können in Gemeinschaft mit tausenden anderen noch Kilometer gesammelt werden. Dann findet die Fahrradsternfahrt statt, die teilweise auch über die Köhlbrandbrücke im Hafen führt – eine seltene Möglichkeit, mit dem Rad über die Brücke zu fahren und den Blick über Hamburg zu genießen.
Fahrrad kaputt?
Für Studierende und Beschäftigte der HAW Hamburg gibt es einen besonderen Service. Damit alle Interessierten teilnehmen können, werden am 30. Mai Fahrräder im Innenhof vom Berliner Tor 5 kostenlos repariert. Nur das benötigte Material muss bezahlt werden. Von 9 bis 17 Uhr ist Felix Viole vom mobilen Fahrradladen vor Ort und nimmt kleine Reparaturen und Einstellarbeiten an Fahrrädern vor. Wenn Zeit dafür ist, sind auch größere Arbeiten machbar. Termine werden nicht vergeben.
Lennart Albrecht, Jahrgang 1991, hat Olaf Scholz schon einmal drei Monate lang fast täglich auf Schritt und Tritt verfolgt – mit dessen Einverständnis, im Rahmen eines Praktikums beim Hamburger Senat. Auch Hamburgs Herz kennt er besser als die meisten: Im Nebenjob moderiert er Bustouren durch das Hafengelände, und sogar bei einem Praktikum in Hongkong warb er schon für die Vorzüge der Hansestadt. Bei der Reederei Hamburg Süd schrieb er für das Mitarbeitermagazin und half, Messen zu organisieren. Seinen Bachelor in Media Acting und Rhetorik machte er an der Hamburger Medienakademie. Für die Dokumentation „Die Norm“ begleitete Lennart Spitzensportler auf dem Weg zu den Olympischen Spielen. Er selbst fährt gern Rennrad – zum Mediencampus Finkenau aber kann er von zu Hause aus zu Fuß gehen. Kürzel: la