Am Dienstagabend wird das 13. Hamburger Krimifestival von Bestsellerautor Simon Beckett eröffnet. Bei dem fünftägigen Festival auf Kampnagel lesen mehr als 40 Autor*innen aus ihren neuesten Kriminalromanen.

Vom 5. bis zum 9. November verwandelt das Hamburger Krimifestival die Kulturfabrik Kampnagel in einen Ort der schaurig-spannenden Geschichten. Mehr als 40 Autor*innen stellen ihre aktuellen Kriminalromane und Thriller vor. Zu Gast sind unter anderem die Szenestars Simon Beckett, Frederick Forsyth, Friedrich Ani und Ingrid Noll.

Bei dem Festival lesen Krimiautor*innen aus ihren neuesten Büchern vor und kommen mit Krimifans und Literaturbegeisterten ins Gespräch. Das Programm des Festivals bietet auch etwas für Kinder und Junggebliebene: am Sonntagnachmittag stellen die Sprecher*innen der bekannten Reihe TKKG ihren neuesten Fall vor. „Das unheimliche Dorf“ wird erstmals als Live-Hörspiel mit Geräuschemacher aufgeführt. Für Hamburger*innen besonders spannend: die Lesungen der Reihe Hamburger Newcomer mit Büchern von Regine Seemann („Elbleichen“), Christian Kraus („Nichts wird dir bleiben“) und Nicole Wollschlaeger („Elbgift“).

Das Hamburger Krimifestival ist eine Initiative der Buchhandlung Heymann, des Literaturhauses Hamburg und des Hamburger Abendblatts. In diesem Jahr findet es zum 13. Mal statt und wird am Dienstag um 19.30 Uhr vom britischen Journalisten und Autoren Simon Beckett eröffnet. Er ist bekannt für seine international erfolgreiche Thrillerreihe um den Forensiker David Hunter. Beckett spricht bei der Eröffnung über Hunters neuesten Fall: „Die ewigen Toten“. Laut der Veranstalter lockte das Krimifestival im vergangenen Jahr rund 12.000 Krimifans an.

Zum Programm des 13. Hamburger Krimifestivals.

https://fink.hamburg/2018/11/krimis-in-zahlen/

ben/dpa

Benjamin Eckert, Jahrgang 1988, hat das Unmögliche möglich gemacht: Mit nur einer Bewerbung ergatterte er in Altona ein Zimmer in seiner Traum-WG. Dass Hamburg für ihn genau die richtige Stadt ist, würde er vor seinen Freunden aus seiner Heimatstadt Dortmund niemals zugeben. Seit 2009 arbeitet er als freiberuflicher Kommunikationsdesigner, 2013 schloss er seinen Bachelor in Fotografie ab. Beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Paderborn verantwortete er im Anschluss die Öffentlichkeitsarbeit und traf den Bundespräsidenten im Schloss Bellevue. Für die Landesinitiative StadtBauKultur NRW betreute er Newsletter und Webseiten. Nebenbei arbeitet Benjamin fleißig an seiner Bucketlist, einiges hat er schon abgehakt: sein eigenes Hochbett bauen, einen Baum pflanzen und ein Buch herausgeben. Kürzel: ben